50 Jahre Biologie an der Uni Ulm

Jubiläum

Mit einem Festakt hat die Biologie am Dienstag, 13. Juni, an der Universität Ulm ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Studiendekan Professor Jan Tuckermann ging auf die Geshichte des Instituts ein, während Professor Markus Fische vot dem Rückgang der Arten warnte.

Professor Jan Tuckermann, der Studiendekan der Biologie zeichnete den Weg des Fachs an der Uni Ulm in den vergangenen 50 Jahren nach: Von den Anfängen in einer Etagenwohnung in der Olgastraße in den 1970er Jahren, über die Eröffnung des Botanischen Gartens in den 1980ern und jüngst 2021, sowie die thematische Ausrichtung hin zu noch mehr bioethischen Inhalten und dem heutigen Forschungsschwerpunkt Stress und Resilienz in biologischen Systemen. Ein besonderes Anliegen sei, Wissen in die Gesellschaft zu bringen, ob mit dem Talking Tree Berti, der Wildbienen-Bestimmungs-App „BienABest“ oder der Aktion Bio-Blitz.

Festvortrag zu Artensterben und Klimawandel

Im Festvortrag „Zustand und Bedeutung der Biodiversität“, gehalten von Professor Markus Fischer von der Universität Bonn, ging es vor allem darum, wie wichtig die Artenvielfalt für das Überleben des Menschen ist. Fischer mahnte, schnell etwas gegen das Artensterben und den Klimawandel zu unternehmen, da unser Fußabdruck dreimal so groß sei, wie er sein sollte.

Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens, wenn wir nichts dagegen unternehmen, so Professor Markus Fischer

Biodiversität und Klimawandel hingen zusammen, und das 1,5-Grad-Ziel sei zwar noch zu schaffen, wenn man wirklich wolle, allerdings müsse jetzt gegengesteuert werden. Auch wenn andere Länder nicht mitziehen, könne Deutschland sich nicht verstecken: „Deutschland muss vorangehen und kann ein Pionier des Wandels sein“, ist Fischer überzeugt. „Es muss nicht jeder Einzelne von uns die ganze Welt verändern, aber wir können alle etwas mithelfen.“

Das könnte Dich auch interessieren

22.05.2024 Zutritt verboten: Fledermäuse dürfen nicht in den Wilhelmsburger Kehlturm Die Ulmer Wilhelmsburg ist nicht nur bei Menschen beliebt. Vor allem Fledermäuse fühlen sich hier pudelwohl. Mit über 4.000 Zwergfledermäusen zählt die Wilhelmsburg sogar als eine der größten Unterkünfte im Land! Da die Mitbewohner aber stark gefährdet sind, stehen sie unter Artenschutz. Wie die Südwestpresse berichtet, sei das vor allem eine Herausforderung. Denn die Tierchen 15.02.2024 Sensationsfund: Verschollene Kurzohrmaus in Bayern wieder entdeckt Kaum entdeckt, galt sie schon wieder als verschollen: Nun haben Fachleute die seltene Bayerische Kurzohrmaus hierzulande wieder aufgespürt. Eine dieser unterirdisch lebenden Wühlmäuse tappte in Oberbayern in eine Lebendfalle, wie das Landesamt für Umwelt (LfU) am Mittwoch in Augsburg mitteilte. Eine DNA-Analyse des Kots ergab, dass es sich tatsächlich um ein Exemplar des kleinen Säugers 27.05.2024 Uni Ulm investiert: Neues Strahlengerät für Ehingen Das Universitätsklinikum Ulm investiert 2,5 Millionen Euro in ein neues Bestrahlungsgerät am Standort Ehingen. Dort befindet sich die Hochschulambulanz der Uni Ulm, an der werdende Ärzte ihr Praxisjahr absolvieren. Wie die Uni Ulm in einer Pressemitteilung mitteilt, soll der Linearbeschleuniger noch präziser Tumore bestrahlen können. Auch die Strahlzeit an sich könne verkürzt werden. Da das 22.05.2024 Stadthaus Ulm erhält Designer-Bienenkasten als Dauerleihgabe Für das Stadthaus Ulm gibt es eine einzigartige Dauerleihgabe: Einen exklusiven Bienenkasten von Berliner Künstler Jonathan Meese. Ursprünglich hat eine Familie aus Ulm den Bienenkasten gewonnen. Doch da sie keine Imker sind, haben sie den Kasten nun an das Stadthaus Ulm übergeben. Der soll jetzt Platz für weitere 30.000 Bienen auf dem Balkon haben. Stadthaus-Leiterin