Gesperrter Friedrichsausteg: Schadensbegutachtung geht weiter

Erste Ergebnisse Anfang Juli?

Nach der Sperrung des Friedrichsausteg über die Donau zwischen Ulm und Neu-Ulm geht die Schadenbegutachtung weiter.

Am Donnerstag wurde damit begonnen, mit Radar das Innere der Brücke zu untersuchen, außerdem wurde mit Hammer und Meißel so viel Beton weggeschlagen, dass auch der vorgespannte Stahl im Beton angeschaut werden kann.

Fachleute von zwei Ingenieurbüros sind beauftragt, ein genaues Schadenbild zu liefern. Die immer auffälliger werdenden Risse an der Unterseite der Brücke und auch an den Widerlagern sind der Auslöser für die Sperrung gewesen.

Die seitlichen Betonbrüstungen der Brücke lassen ein massives Bauwerk vermuten, doch viel Beton davon ist lediglich optische Zierrat, der den Zeitgeist der 1970er Jahre ausdrückt. Nur etwa 30 Zentimeter breit sind auf jeder Seite die tragenden Elemente aus Spannbeton, die an den Brückenenden durch einen Balken auf den richtigen Abstand gehalten werden. Der Fußweg ist als eine 14 Zentimeter starke Platte dazwischen eingehängt. Daher lässt sich auch aus dem Zustand des  Fußweges kein Rückschluss auf den Zustand der tragenden Teile ziehen. Mit Abbruchhämmern wurden die ersten Zentimeter Beton entfernt, je näher es an den Stahl ging, desto feiner wurde gearbeitet. Hammer und Meisel kam genauso zu Einsatz wie ein Handfeger, um auch den letzten Rest Beton vom Stahl wegzubekommen. Danach folgen Messungen zur Korrosion des Stahls.

Besonderes Interesse

Der Chloridgehalt im Beton ist von besonderem Interesse für die Ingenieure, um Festzustellen, wie stark Streusalz und Tauwasser eingedrungen sind und das Rosten des Stahls gefördert haben.
Mit einem tragbare Radargerät werden die seitlichen Gurte der Brücke auf die Lage des Spannstahles untersucht. Durch die Reflexion des Stahls im Beton sehen die Ingenieure millimetergenau, wo beim Bau 1976 die Spannstähle eingebaut wurden und ob die damaligen statischen Berechnungen auch der Realität entsprechen.

Dann soll es erste Ergebnisse geben

Die Untersuchungsergebnisse und die dazugehörigen statischen Berechnungen werden für Anfang Juli erwartet, dann wird die Stadt Neu-Ulm entscheiden. ob und wie die Brücke sicher genutzt werden kann und welche Sanierungsmaßnahmen notwendig sind. Sollte die Sperrung andauern müssen, denkt die Stadt offen über Alternativen nach, Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger spricht in einer Pressemitteilung neben Schrankenlösungen zur Begrenzung der Anzahl der Fußgänger auch von einer Behelfsbrücke der Bundeswehr. Auch Shuttleservices zu Wasser oder zu Land werden geprüft, um lange Umwege für Fußgänger zu vermeiden.

Das könnte Dich auch interessieren

16.02.2024 Ulm/Neu-Ulm: Friedrichsausteg schon heute wieder offen! Die Notsanierung ist beendet! Der Friedrichsausteg zwischen Ulm und Neu-Ulm ist bereits heute wiedereröffnet werden. Laut der Stadt Neu-Ulm sollte das eigentlich erst morgen passieren. Seit Oktober wurde der beliebte, aber marode Steg über die Donau notsaniert. Das hat gut 310.000 Euro gekostet. Im März soll entschieden werden, wie es mit dem Steg letztlich weitergehen 15.02.2024 Ulm/Neu-Ulm: Friedrichsausteg ab Samstag wieder geöffnet Die Arbeiten zur Notsanierung des Friedrichsaustegs sind nahezu abgeschlossen. Am heutigen Donnerstag, 15. Februar wird asphaltiert. Am Freitag, 16. Februar werden noch kleinere Restarbeiten getätigt, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Stadtverwaltung Neu-Ulm geht davon aus, dass der beliebte Fußgängersteg über die Donau am Samstag. 17. Februar wieder für Fußgänger sowie Radfahrer geöffnet werden 19.12.2023 Friedrichsausteg bleibt länger dicht als geplant Wegen widriger Witterungsbedingungen und Vandalismus: Friedrichsausteg bleibt bis Ende Januar geschlossen. Das teilt die Stadt Neu-Ulm mit. Der Friedrichsausteg über die Donau kann nicht wie geplant zum 21. Dezember wieder geöffnet werden. Fünf Hochwasserwellen im November und im Dezember sowie der heftige Wintereinbruch Anfang Dezember haben dazu geführt, dass die Arbeiten nicht planmäßig umgesetzt werden 14.12.2023 Hochwasserlage in Bayern entspannt sich Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich allmählich. Wie der Hochwassernachrichtendienst (HND) am Donnerstag mitteilte, geht die Zahl der Pegel, an denen Meldestufen überschritten sind, zurück. An der Donau laufe das Hochwasser jedoch nur langsam ab: Bis zum Wochenende könnten die Pegel Kelheim, Hofkirchen, Vilshofen und Passau noch bei der Meldestufe 3 von 4 bleiben, sagte ein Sprecher des