Aktivistin als „blutiges Steak“ auf Riesenteller

PETA-Protest in Ulm

Eine PETA-Aktivistin will sich heute als „blutiges Steak“ auf einen Riesenteller in Ulm legen, um gegen die Klimaschäden durch tierische Produkte zu protestieren.

Am Donnerstag (22.08.2024) plant die Tierrechtsorganisation PETA eine aufsehenerregende Protestaktion auf dem Münsterplatz in Ulm, um auf die zerstörerischen Auswirkungen tierischer Produkte auf das Klima aufmerksam zu machen.

Von 12:30 bis 13:15 Uhr wird eine Aktivistin halb nackt als „blutiges Steak“ auf einem überdimensionalen Teller liegen, während weitere Demonstranten Schilder mit Botschaften wie „Klimaschutz geht nur vegan“ und „Tierwirtschaft: Klimakiller!“ in die Höhe halten.

Die Aktion soll drastisch veranschaulichen, wie der Konsum von Fleisch, Fisch, Milch und Eiern zur Verschärfung der Klimakrise beiträgt.

PETA fordert mit dieser Performance nicht nur die Bevölkerung auf, sich vegan zu ernähren, sondern appelliert auch an die Politik, den veganen Ökolandbau verstärkt zu fördern.

Hintergrund der Aktion

Die Hintergründe dieser Protestaktion sind alarmierende Studien, die den Zusammenhang zwischen tierischen Produkten und dem Klimawandel aufzeigen. Eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie, an der die UN-Organisation UNEP beteiligt war, bezeichnete den Fleischkonsum als den größten Zerstörer der Natur.

Eine weitere Studie aus demselben Jahr kam zu dem Ergebnis, dass die Tierwirtschaft bis zu 20 Prozent der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase verursacht – mehr als der gesamte Verkehrssektor.

Veganer Ökolandbau als Lösung

PETA sieht im veganen Ökolandbau eine zentrale Lösung für nachhaltigen Klimaschutz. Pflanzliche Lebensmittel benötigen im Vergleich zu tierischen Produkten deutlich weniger Ressourcen und haben eine bessere Klimabilanz.

Die Organisation betont, dass jeder durch eine vegane Ernährung einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. PETA bietet dafür das kostenlose Veganstart-Programm an, das den Einstieg in eine rein pflanzliche Ernährung erleichtert.

Mit dieser Aktion macht PETA auch auf ihr 30-jähriges Jubiläum im Jahr 2024 aufmerksam und fordert die Anerkennung von Tieren als schutzwürdige Personen vor dem Gesetz. Die Organisation setzt sich gegen jede Form der Diskriminierung von Tieren ein und ruft dazu auf, Speziesismus zu beenden.

Das könnte Dich auch interessieren

24.01.2025 Stau-Warnung für Ulm: Abseilaktion am Westringtunnel geplant Am Montag, 27. Januar, müsst ihr in Ulm mit Behinderungen auf der B10 rechnen. Klimaaktivisten planen eine Abseilaktion am Portal des Westringtunnels, die den Verkehr zwischen 11 und 12 Uhr beeinflussen wird. Die Tunneldurchfahrt wird für maximal 15 Minuten gesperrt, eine Umleitung erfolgt über die oberirdischen Straßen. Prozess gegen Aktivisten als Anlass Die Aktion steht 21.01.2025 Uniklinik-Aktion gegen sexualisierte Belästigung Die Universitätskliniken im Südwesten starten verschiedene Aktionen gegen sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz. Dazu gehören Anlaufstellen und Hilfsangebote. «Mit der Kampagne möchten wir ein Bewusstsein für sexualisierte Worte, Blicke oder Gesten, Anspielungen oder körperliche Übergriffe schaffen», erklärte der leitende ärztliche Direktor und Vorstandschef am Universitätsklinikum Ulm, Udo Kaisers. Es ziehen demnach auch die Unikliniken Freiburg, Heidelberg und 03.12.2024 Ulmer Weihnachtsmarkt: Erfolgreicher Start Die erste Woche des Ulmer Weihnachtsmarkts verlief laut Veranstalter Jürgen Eilts von der UlmMesse erfolgreich. Trotz guter Besucherzahlen blieb die Atmosphäre entspannt. „Es war immer etwas los, aber nie unangenehm gedrängt“, so Eilts. Auch die Beschicker zeigten sich zufrieden, da das Wetter mitspielte und über alle Sortimentsbereiche hinweg Umsatz gemacht wurde. Händler in der Innenstadt 28.10.2024 Erfolgreiche Ulmer Klimabaumaktion geht 2024 in die nächste Runde Die Klimabaumaktion „Jeder Baum zählt!“ startet nach einem erfolgreichen Jahr 2023 nun in die nächste Runde. 2024 werden 400 Bäume an Ulmer Bürger vergeben. Die private Initiative „go plant a tree“ organisiert diese Aktion erneut in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm, dem Einstein-Marathon, dem BUND-Ulm und der lokalen Agenda Ulm. Online-Baumwahl: Vielfalt aus 30 Baumarten