Anti-Atom-Radtour führt auch nach Ulm und Neu-Ulm

Protesttour „.ausgestrahlt“

Die elfte Etappe der Protesttour „.ausgestrahlt“ führte am Donnerstagvormittag auch durch den Landkreis Neu-Ulm und auf den Ulmer Münsterplatz.

Auf Fahrrädern sind die Protestler bei Mutlangen am ehemaligen US-Atomwaffen-Lager gestartet und fahren seit dem 13. August durch Süddeutschland. Nachdem am Mittwoch das abgeschaltete Atomkraftwerk Gundremmingen angefahren wurde, ging es am Donnerstagmorgen weiter in Richtung Ulm.

Begleitet wurde die Radfahrergruppe von Polizeistreifen zur Absicherung und auch von Fahrradstreifen der Polizei. Ein Sammelpunkt war der Ortseingang von Oberelchingen, dort konnte der Protestzug wieder aufschließen, um dann gemeinsam der dortigen Bahnübergang zu überqueren. Während ein Fahrradpolizist die Signalisierung des Bahnübergangs im Auge behielt, wurden die Radfahrer mit Blaulicht in Richtung Thalfingen eskortiert.

Auf dem Ulmer Münsterplatz wurden „Atommüllfässer“ aufgestellt, auf denen lautstark getrommelt wurde. Die Organisation „.ausgestrahlt“ will damit aufmerksam machen auf die aktuelle Diskussion über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und die Suche nach einem atomaren Endlager, bei dem auch die Schwäbische Alb in Betracht gezogen wird.

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 Gänstorbrücke Ulm/Neu-Ulm: Warum der Abriss stockt Die Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm ist ein wichtiger Verkehrsknoten über die Donau. Doch der Abriss der alten Brücke und der geplante Neubau kommen aktuell nicht wie gewünscht voran, wie die Südwest Presse berichtet. Viele Bürger fragen sich: Warum geht es auf der Baustelle kaum voran? Vorschubgerüst verzögert sich – Baugrund bereitet Probleme Eigentlich hätte 19.03.2025 Ulm/Neu-Ulm: Spatenstich für neue Adenauerbrücke Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird neu gebaut. Mit rund 80 Millionen Euro entsteht ein moderner Neubau als Ersatz für die 70 Jahre alte Brücke. Heute war Spatenstich. Mit etwa 94.000 Fahrzeugen täglich ist die Adenauerbrücke die meistbefahrene Verbindung zwischen den beiden Städten. Die Brücke aus den 1950er-Jahren wird durch eine zeitgemäße Konstruktion ersetzt. 14.03.2025 Ulm/Neu-Ulm: Neuer Warnstreik im ÖPNV Die Gewerkschaft Verdi hat erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Am Freitag, den 14. März, müssen Fahrgäste in Ulm und Neu-Ulm mit erheblichen Beeinträchtigungen im Linienverkehr rechnen. Der Streik dauert voraussichtlich den gesamten Betriebstag an. Welche Linien sind betroffen? Nach Angaben der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) fallen die Linien 1, 2 und 11 komplett aus. 12.03.2025 Großer Warnstreik soll Ulm und Umland lahmlegen Am Donnerstag müssen sich Bürger in Ulm und Umgebung auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Die Gewerkschaft ver.di ruft hunderte Beschäftigte der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Ulm (SWU), der Entsorgungsbetriebe (EBU), der Sparkasse Ulm sowie zahlreicher weiterer öffentlicher Einrichtungen zum ganztägigen Warnstreik auf. Auch die Stadt Neu-Ulm, das Landratsamt Ulm sowie kommunale Betriebe in Laupheim, Ehingen und Blaubeuren