Außergewöhnliche Figur in Welterbehöhle gefunden

Zuwachs im Elfenbeintierpark

In einer der Welterbehöhlen der Schwäbischen Alb haben Tübinger Archäologen eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht.

Sie fanden den Körper einer Figurine aus Mammutelfenbein, die einen Otter darzustellen scheint.

Dieser Fund erweitert das bisherige Verständnis der eiszeitlichen Elfenbeinkunst, die bisher vor allem große Tiere wie Mammuts und Höhlenlöwen zeigte. Die Figur wurde von Professor Nicholas Conard und seinem Team als „Fund des Jahres“ präsentiert.

Einzigartigkeit der Figur

Die Figurine wurde in tieferen Schichten des Aurignacien gefunden, was auf ein Alter von fast 40.000 Jahren hindeutet. Im Gegensatz zu anderen Kunstwerken dieser Zeit fehlen der Figur Verzierungen. Mit einer Länge von 5,9 Zentimetern, einer Höhe von 1,5 Zentimetern und einer Breite von 0,5 Zentimetern hat sie eine längliche Form. Besonders auffällig sind die kurzen Beine und der lange Hals. Der Kopf fehlt, doch die Forscher hoffen, diesen noch zu finden und die Figur komplettieren zu können.

Neue Perspektiven auf die Eiszeitkunst

Der Fund zeigt, dass sich die Menschen der Eiszeit stärker mit Wassertieren beschäftigten, als bisher angenommen. Die Darstellung eines Otters deutet darauf hin, dass nicht nur große oder gefährliche Tiere in der Kunst verewigt wurden. Dr. Stefanie Kölbl, geschäftsführende Direktorin des urmu, betont, dass dieser Fund neue Überlegungen über den symbolischen Gehalt der Eiszeitkunst ermöglicht.

Ausstellung im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren

Das urmu, gelegen inmitten der von der UNESCO zum Welterbe ernannten Steinzeithöhlen, stellt den Fund nun der Öffentlichkeit vor. Das Museum bietet Einblicke in das Leben der Jäger und Sammler vor 40.000 Jahren und beherbergt auch das Original der berühmten „Venus vom Hohle Fels“.

Öffnungszeiten

Di bis So und feiertags, 10 bis 17 Uhr – Weitere Infos auf der Website des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2024 Sanierung des Rusenschlosses in Blaubeuren abgeschlossen Die Sanierung des historischen Rusenschlosses, die sich über mehrere Jahre erstreckte, wurde vom Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Standort Ulm, geleitet. In enger Zusammenarbeit mit ForstBW und weiteren Beteiligten konnten die umfangreichen Arbeiten zur Erhaltung der Bausubstanz nun abgeschlossen werden. Die Anlage, die in den vergangenen Jahren nur eingeschränkt zugänglich war, steht nun wieder in 23.10.2024 Blautopf in Blaubeuren bleibt über Holzbrücken zugänglich Der Blaubeurer Gemeinderat hat eine wichtige Entscheidung getroffen, um den Zugang zur berühmten Karstquelle, dem Blautopf, während der vierjährigen Bauarbeiten sicherzustellen. Statt einer kompletten Sperrung des Zugangs sollen zwei marode Holzbrücken repariert werden. Damit wird gewährleistet, dass Besucherinnen und Besucher weiterhin die beeindruckende, leuchtend blaue Quelle erleben können. Reparatur der Holzbrücken als Lösung Nach intensiven 05.09.2024 Blautopf in Blaubeuren gesperrt: Gastronomen in Sorge Seit einer Woche ist der Blautopf in Blaubeuren dicht – und die lokalen Gastronomen zittern um ihre Umsätze. Doch der Bürgermeister will nachbessern. 14.08.2024 Blautopf wird saniert: Vier Jahre Sperrung ab Ende August Nach jahrelanger Planung beginnt die umfangreiche Sanierung des Blautopf-Areals in Blaubeuren, einem bedeutenden Geotop und beliebten Ausflugsziel. Ab dem 26. August 2024 ist das Areal nicht mehr zugänglich, wie die Schwäbische Zeitung berichtet. Ziele der Umgestaltung Die Sanierung soll den Blautopf und seine Umgebung attraktiver und sicherer machen. Geplant sind barrierefreie Zugänge, neue Sicherheitsmaßnahmen und