Bäckerei Staib übernimmt zwei Mäschle-Filialen

Staib führt Mäschle-Filialen weiter

Gute Nachrichten in wirtschaftlich schwieriger Lage: Die Traditionsbäckerei Staib aus Ulm übernimmt zwei Filialen von der insolventen Bäckerei Mäschle.

Für die Mäschle-Mitarbeiter geht es mit neuem Arbeitgeber weiter. Erfreulich auch, dass Mäschle aus der Insolvenz heraus offenbar seine Arbeit wieder aufnehmen kann. „Das stärkt das traditionsreiche Bäckerhandwerk der Region – wir haben geholfen, wo wir können, jetzt hat Mäschle offenbar den Kampf gegen die Insolvenz gewonnen, wie man uns sagte“, betont Marcus Staib, Geschäftsführer der Staib GmbH & Co.KG. In seiner Funktion als Innungsobermeister des Bäckereihandwerks Ulm/Alb-Donau (nicht für den Kreis Biberach zuständig) sei er darüber hinaus glücklich, dass seine Kollegen im Oberland weiterbestehen.

So geht es weiter

Die Traditionsbäckerei Staib übernimmt zwei Mäschle-Filialen in zwei Supermärkten in Langenau und Laupheim – beide Filialen sind schon seit Montag wieder geöffnet. Über eine dritte Filiale in Erbach müsse der Insolvenzverwalter noch entscheiden, wie es hieß. Hintergrund: Die Bäckerei Mäschle OHG befand sich seit Januar 2024 in einem Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung und ging zum 1. Oktober 2024 in Insolvenz. In diesen Tagen soll es mit der Backstube und den weiteren Mäschle-Filialen weitergehen. Mäschle hatte 120 Beschäftigte unter Vertrag.

Es geht um Grundversorgung

„Bäckereien dienen der Grundversorgung der Bevölkerung – deren Vielfalt und Facetten-Reichtum sind ein Kulturgut – je mehr Bäckereien es gibt, desto besser“, sagt Marcus Staib. Leider habe es die Politik in den vergangenen Jahren versäumt, der Überregulierung und den überhöhten Energiepreisen Einhalt zu gebieten. Kleinst-Bäckereien und welche, die sich im zweistelligen Filialgrößenbereich befanden, hatten stark darunter zu leiden. Einige von ihnen hatten ihr Handwerk aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben müssen. Der Fachkräfte-Mangel und die Corona-Krise waren zwei weitere negative Einflüsse.

Die Bäckerei Staib GmbH & Co. KG ist eine Traditionsbäckerei mit über 40 Filialen in Ulm, Neu-Ulm, Senden und weiteren Standorten in der Region, u.a. auch in Laupheim. „Wir haben geholfen, wo und wie wir können, mehr konnten und wollten wir im Fall Mäschle nicht machen. Wir haben mit unserer Traditionsbäckerei und dessen Filialnetz viel und genug Arbeit, wir streben keinerlei Übernahme von anderen Bäckereien an, es sei denn, sie werden uns angeboten und wir müssen im Sinne der Grundversorgung der Bevölkerung eintreten.“ Staib hatte so in den vergangenen Jahren kleine Bäckereien z.B. in Langenau oder Bellenberg übernommen.

Das könnte Dich auch interessieren

12.04.2024 Neuer Wohnmarktbericht: Hauspreise sinken leicht, Mieten steigen Der Immobilienmarkt in der Region ist weiterhin stabil. Zwar gibt es Ausschläge nach oben und nach unten, aber die sind bei weitem nicht so extrem wie von vielen vermutet. Das geht aus dem neu erschienenen 11. Wohnmarktbericht für Ulm, Neu-Ulm und die Region hervor. 03.04.2025 Erfolgreiches Geschäftsjahr: Kreissparkasse Biberach wächst weiter Die Bilanz-Summe der Kreissparkasse Biberach wuchs 2024 um 2 % auf insgesamt 6,62 Milliarden Euro. Besonders im Bereich der Kunden-Einlagen und Wertpapiere wurde ein Plus von 6,5 % erzielt. Die steigenden Zinsen und die Inflation führten dazu, dass viele Kunden ihre Anlage-Strategien anpassten. Martin Bücher, der Vorstands-Vorsitzende spricht von einem sehr starken Kundenvertrauen und sagt: 31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden