Bundesbank gibt Ulmer Filiale auf

Filialnetz wird ausgedünnt

Viele Gebäude sind in die Jahre gekommen, die Auslastung ist gering. Die Bundesbank reagiert mit der Schließung von Filialen. Auch Ulm ist davon betroffen.

Die Deutsche Bundesbank schließt in den nächsten Jahren 8 ihrer 31 Filialen. Zugleich soll an den Standorten Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart an «logistisch günstigen Standorten» neu gebaut werden, wie die Notenbank am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Von den geplanten Schließungen, die 2028 beginnen sollen, sind nach Angaben der Bundesbank nach heutigem Stand 400 Beschäftigte betroffen. Aufgrund der Altersstruktur in den Filialen geht die Notenbank davon aus, dass die Zahl letztlich deutlich niedriger liegen wird. Betriebsbedingte Kündigungen im Zuge der Umstrukturierung schloss die Bundesbank ausdrücklich aus.

2028 will die Bundesbank zunächst ihre Standorte Ludwigshafen, Osnabrück und Ulm aufgeben. In den Jahren 2034 bis 2039 werden dann die Filialen Augsburg, Freiburg, Koblenz, Reutlingen und Würzburg dichtgemacht.

Bundesbank will hohe Sanierungskosten vermeiden

«Ein wesentlicher Grund für die Neuaufstellung ist neben der geringeren Auslastung einzelner Standorte die Sanierungsbedürftigkeit vieler Filialgebäude der Bundesbank, für die in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen erforderlich wären», erläuterte die Bundesbank.

Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz versicherte: «Die Bundesbank erhält die Präsenz in den Regionen als Grundpfeiler für die Bargeldversorgung ihrer Geschäftspartner, also der Kreditinstitute, des Handels und der Wertdienstleister.»

Filialnetz schon deutlich geschrumpft

Die Notenbank hatte bereits in der Vergangenheit ihr Filialnetz deutlich verkleinert, weil sie mit der Euro-Einführung viele Aufgaben an die Europäische Zentralbank (EZB) abgegeben hatte.

Die Bundesbankfilialen sind vor allem für die Bargeldbearbeitung zuständig, die inzwischen stark automatisiert abläuft. Die Filialen versorgen Banken und Einzelhändler mit Bargeld, nehmen Münzen und Scheine entgegen und überprüfen diese auf Fälschungen und Schäden. Verbraucher können in den Filialen zudem unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.

Im Jahr 2002 zählte die Notenbank noch mehr als 14 300 Vollzeitbeschäftigte an bundesweit 118 Standorten. Ende vergangenen Jahres waren es 10 255 Vollzeitbeschäftigte, die sich auf die Zentrale in Frankfurt, 9 Hauptverwaltungen und 31 Filialen verteilten.

Das könnte Dich auch interessieren

26.06.2024 OB bedauert Schließung der Ulmer Bundesbankfiliale In der vergangenen Woche hat die Deutsche Bundesbank mit Sitz in Frankfurt angekündigt, ihr bundesweites Filialnetz neu auszurichten: Von den derzeit 31 Filialen sollen acht geschlossen werden, darunter auch die Niederlassung in Ulm an der Olgastraße. 2028 soll der Betrieb in Ulm eingestellt werden. Gleichzeitig wird in vier Städten (Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart) an 20.06.2024 DB stellt Strecke für neue ICE-Trasse Augsburg-Ulm vor Nach mehr als fünfjähriger Planung stellt die Deutsche Bahn am Freitag (13.30 Uhr) ihre Empfehlung für die neue ICE-Strecke zwischen Augsburg und Ulm vor. Die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke soll in der Zukunft die mittlerweile rund 170 Jahre alte Bestandsstrecke bei Fernverbindungen ersetzen. «Die Strecke zwischen Ulm und Augsburg ist eine der meistbefahrenen Strecken im Süden Deutschlands», 06.06.2024 Bahn fährt nach Hochwasser wieder auf mehr Strecken in Bayern Der aktuellen Betriebslage zufolge gab es auf der Strecke Ulm-Augsburg-München am Donnerstag keine flutbedingten Einschränkungen mehr. Auch die Route von Donauwörth nach Augsburg war nicht mehr in der Liste von Strecken mit Störungen oder Sperrungen aufgeführt. Gesperrt blieben am Donnerstag demnach die Eurocity-Express-Verbindung von München über Lindau nach Zürich sowie die ICE-Strecke Nürnberg-Würzburg. Dort wurde 13.10.2023 ÖBB übernimmt Go-Ahead-Regionalbahn in Süddeutschland «An den aktuellen Angeboten und Fahrplänen ändert sich bei Go-Ahead Deutschland nichts», teilte das Unternehmen mit. Go-Ahead Deutschland bleibe eigenständig, werde aber vom Know-how der ÖBB profitieren. Die ÖBB fahre täglich 4400 Nahverkehrszüge in Österreich mit einer Pünktlichkeit von 95,5 Prozent. ÖBB-Vorstandschef Andreas Matthä sagte: «Wir sehen in Süddeutschland gutes Potenzial, im Personenverkehr noch stärker