Das ist der beste Vereinsvorstand Schwabens...

Schwabens Top 10

Letzte Woche haben wir euch nach dem besten Vereinsvorstand Schwabens gefragt. Und ihr habt uns die Antwort gegeben! Aus euren Vorschlägen haben wir ein Voting gemacht und über das Wochenende abstimmen lassen.

Tausende Schwaben haben am vergangenen Wochenende ihre Stimme abgegeben - Und wir haben nun einen Sieger! 

Der beste Vereinsvorstand ist...

... Marcus Schmötzer! Genauer gesagt gehört Marcus Schmötzer zum Narrenverein Wippingen "Borgerhau-Hexa" 2002 e.V. Auf Platz zwei und drei sind Erwin Mohr vom SV Grün-Weiss Burgrieden 1921 e.V. und Jürgen Schuhmacher von den Musikfreunden Holzschwang e.V.

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Hier gibt es Schwabens beliebtestes Sushi Letzte Woche haben wir euch nach Schwabens beliebtestem Sushi gefragt... 04.04.2025 Polizeikontrolle: Lastwagen um fast das Doppelte überladen Ein um das Doppelte des zulässigen Gewichts beladener Lastwagen ist von der Polizei bei Leutkirch (Kreis Ravensburg) aus dem Verkehr gezogen worden. Der 7,5-Tonner, der auf der Autobahn 96 fuhr, war zu 95 Prozent überladen gewesen, wie die Polizei mitteilte. Zudem hatte er als Gefahrgut deklarierte Kanister mit Flüssigkeiten an Bord. Der Lastwagen neigte erheblich nach 04.04.2025 Neu-Ulm: Polizei taucht nach der Tatwaffe Seit dem frühen Freitagmorgen sind mehrere Taucher der Polizei in der Kleinen Donau in Neu-Ulm unterwegs und suchen noch nach der Tatwaffe des tödlichen Streits am Mittwochabend. Ein 24-Jähriger wurde gegen 23 Uhr in der Donaustraße so schwer verletzt, dass er kurz darauf in einem Krankenhaus starb. Polizei setzt auf Taucher und Metalldetektoren Schon unmittelbar 04.04.2025 Stadt Ulm startet Ideenwettbewerb für mehr Bürgerbeteiligung Die Stadt Ulm lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung des Ideenwettbewerbs Innovationsmotor Bürgerbeteiligung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. April 2025, ab 17 Uhr im Stadthaus Ulm statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue Formate der Bürgerbeteiligung zu entwickeln – sowohl digital als auch analog – und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen.