Hier gibt's Schwabens beliebteste Palmbrezel

Schwabens Top 10

Schwabens beliebteste Palmbrezel wird nach einem traditionellen Familienrezept gebacken. Und keine Sorge: Ihr könnt die Brezel auch nach dem Palmsonntag noch probieren.

Letzte Woche haben wir euch gefragt, wo es die beliebteste Palmbrezel in ganz Schwaben gibt. Und ihr habt uns die Antwort gegeben! Aus euren Vorschlägen haben wir ein Voting gemacht und über das Wochenende abstimmen lassen.

Tausende Schwaben haben am vergangenen Wochenende ihre Stimme abgegeben - Und wir haben nun einen Sieger! 

Die beliebteste Palmbrezel gibts in...

... Achstetten! Genauer gesagt im Achstetter Holzofenbeck von Paul Bailer. Ganz knapp dahinter, mit nur elf Stimmen weniger, ist die Bäckerei Mast in Untersulmetingen. Platz 3 belegt Café-Confiserie Kuhn in Blaubeuren. Nein, ihr habt kein Déjà-vu. Der Achstetter Holzofenbeck ist schon zum zweiten Mal Platz 1 in unseren Schwabens Top 10! Erst im Oktober habt ihr das Familienunternehmen für die beliebtestes Dinnete auf Platz 1 gewählt.

Es freut mich, muss ich ehrlich sagen, dass es dieses Mal knapp war. Das ist für mich ein Zeichen, dass wir hier in der Region wirklich sehr qualitativ hochwertige Bäcker haben und das ist nicht mehr überall selbstverständlich. - Paul Bailer vom Holzofenbeck

Aber was macht ihre Palmbrezel so besonders?

Ganz klar: das traditionelle Familienrezept. Die Palmbrezel vom Achstetter Holzofenbeck wird nämlich nach dem Rezept von Oma Bailer, also der Mutter von Inhaber Paul Bailer, gebacken. Verwendet werden frische, regionale Zutaten: Frische Milch direkt vom Landwirt, frische Eier, dazu noch Butter, Zucker, Mehl, Salz und Hefe. Die lange Liegezeit des Teigs sorgt für das wunderbare Aroma und der Holzofen gibt natürlich auch noch was zum leckeren Geschmack dazu. 

Keine Angst wenn ihr Palmsonntag verpasst habt, denn die Brezel vom Achstetter Holzofenbeck gibt es das ganze Jahr über. Der Grund: Zwischen Brot und Zöpfen ist die Hitze im Holzofen perfekt, um die leckeren Brezen zu backen. Ihr findet die beliebteste Palmbrezel Schwabens auf den Wochenmärkten in Ulm, Biberach und Ravensburg, oder bei den Verkaufsstationen der Bailers an unterschiedlichen Standorten – alle Infos dazu gibt's auf der Website.

Und wer sich selbst an Oma Bailers Rezept versuchen möchte, findet hier das Rezept zum Nachbacken. 

 

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 Lebenslange Haft für Ehepaar nach Doppelmord rechtskräftig Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die lebenslangen Haftstrafen gegen ein Ehepaar wegen Mordes an dem Vater des Mannes sowie an dessen Ehefrau bestätigt. Das Landgericht Memmingen hatte die Angeklagten im vergangenen Mai wegen Mordes aus Heimtücke und Habgier schuldig gesprochen und die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Das Urteil ist nun rechtskräftig, wie der BGH in Karlsruhe mitteilte. 27.03.2025 Durchdrehende Autoreifen lösen Feueralarm in Tunnel aus Autofahrer haben in einem Tunnel an der Grenze von Bayern und Baden-Württemberg einen Feueralarm ausgelöst, indem sie Reifen haben durchdrehen lassen. Zuvor war die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen zum örtlichen Felderhaldetunnel in Isny im Allgäu ausgerückt, wie eine Polizeisprecherin sagte. Doch als die Einsatzkräfte ankamen, entdeckten sie kein Rauch oder Feuer. Erst später wurde klar, 26.03.2025 Gänstorbrücke Ulm/Neu-Ulm: Warum der Abriss stockt Die Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm ist ein wichtiger Verkehrsknoten über die Donau. Doch der Abriss der alten Brücke und der geplante Neubau kommen aktuell nicht wie gewünscht voran, wie die Südwest Presse berichtet. Viele Bürger fragen sich: Warum geht es auf der Baustelle kaum voran? Vorschubgerüst verzögert sich – Baugrund bereitet Probleme Eigentlich hätte 21.03.2025 Bauschaum-Sabotage: Zahl der Tatverdächtigen steigt Im Zusammenhang mit Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern gibt es einen weiteren Verdächtigen. Es handele sich um eine 19 Jahre alte, nicht vorbestrafte Frau, heißt es in einer Antwort des baden-württembergischen Innenministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag. Die Polizei geht dem Verdacht nach, dass ein russischer Geheimdienst hinter der Serie steckt. Damit