Das Maß ist voll! Offener Brief der St. Elisabeth-Stiftung zur Corona-Pflegesituation

"Unsere Belastungsgrenze ist erreicht!"

Morgen findet die Abstimmung zum neuen Infektionsschutzgesetz im Bundestag statt. Heute protestieren deshalb bundesweit viele Einrichtungen der Langzeitpflege. Die St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee hat dazu einen Offenen Brief geschrieben: "Unsere Belastungsgrenze ist erreicht!"

Morgen, am Donnerstag 08.09.2022, findet die Abstimmung zum neuen Infektionsschutzgesetz im Bundestag statt. Heute protestieren deshalb bundesweit viele Einrichtungen der Langzeitpflege: Besuche finden heute von 16 Uhr bis 17 Uhr nur draußen statt. Die St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee hat dazu einen Offenen Brief geschrieben: "Unsere Belastungsgrenze ist erreicht!"

Denn laut geplantem, neuen Infektionsschutzgesetz müssen die Pflegeheime weiterhin den Zugang zu den Heimen, also Test, Impfung und Maske kontrollieren - bekommen dafür aber kein Geld mehr. Denn der Rettungsschirm für die Pflege soll nicht verlängert werden, der ist an eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite" gekoppelt.

Damit muss also weiterhin mehr Personal bürokratisch aufwendige Kontrollen machen - anstatt sich um die Pflegebedürftigen zu kümmern. Und das beim hinreichend bekanntem Personalmangel in Pflegeberufen, der durch die Pandemie nur noch verschärft wurde.

Beschäftigte in der Pflege und Betreuung haben in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren über ihr Limit hinaus gearbeitet, schreibt die St. Elisabeth-Stiftung, Abwanderung aus Frust in die Leiharbeit und die fehlende wirtschaftliche Planungssicherheit verschärfen die Situation einmal mehr: "Das Maß ist voll!"

Der Offene Brief der St. Elisabeth-Stiftung

Infektionsschutz geht uns alle an und ist nicht allein Aufgabe der Pflege

Ab 1. Oktober 2022 soll das geänderte Infektionsschutzgesetz gelten. Während die Corona- Schutzverordnungen der Länder in den Einrichtungen der Langzeitpflege weiterhin umgesetzt werden müssen, ist deren Refinanzierung in großen Teilen ausgelaufen bzw. wird an die »epidemische Lage von nationaler Tragweite« geknüpft. Die Folgen: Beschäftigte in der Pflege müssen noch mehr bürokratische Arbeit leisten, wie das Kontrollieren und Dokumentieren von Test- und Impfnachweisen. Und das zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe: die Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Menschen.

Unsere Belastungsgrenze ist erreicht!

Wir sind der Meinung:

Beschäftigte in der Pflege und Betreuung haben in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren über ihr Limit hinaus gearbeitet. Sie haben die sich ständig ändernden Verordnungen, die den Pflegealltag erheblich erschwert haben, pflichtgemäß umgesetzt. Coronainfektionen, Quarantänemaßnahmen und die Erschöpfung durch Überarbeitung der letzten Jahre haben die Krankenstände überdurchschnittlich steigen lassen. Abwanderung aus Frust in die Leiharbeit und die fehlende wirtschaftliche Planungssicherheit verschärfen die prekäre Personalsituation einmal mehr. Das Maß ist voll!

Wir fordern:

So verlief die Protestaktion

Bei der Protestaktion gegen das Infektionsschutzgesetz saßen und standen Pflegerinnen und Pfleger Seite an Seite mit Bewohnern und Mietern der Wohnparks. Sie hielten Plakate vor sich, die die verfahrene Situation in den Einrichtungen darlegten: „Mehr Menschlichkeit und weniger Bürokratie“, „Pflegt nicht die Dokumente, sondern uns“, „Unsere Belastungsgrenze ist erreicht“ oder „Wir lieben unseren Beruf - wenn wir ihn ausüben dürfen“. Konkret ging es um die Mehrbelastungen, die durch das Infektionsschutzgesetz die Arbeit in den Pflegeeinrichtungen lahmlege. „Während Corona in der Mitte unserer Gesellschaft keine Rolle mehr spielt und das soziale Leben wieder ohne Einschränkungen möglich ist, ist die Situation bei uns in den Wohnparks und Pflegeheimen unverändert“, haderte die Wohnparkleiterin in Bad Waldsee, Laura Heber, und führte aus: „Mitarbeitende und Besuchende müssen sich testen lassen und Nachweise müssen kontrolliert und dokumentiert werden. All das ist mit erheblichem bürokratischem Mehraufwand verbunden.“

„Wir befürchten, dass für die Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner künftig noch weniger Zeit bleibt, weil die Mitarbeitenden für bürokratische Maßnahmen wie beispielsweise das Prüfen und Dokumentieren von Test und Impfnachweisen eingesetzt werden müssen“, bringt Laura Heber die Problematik auf den Punkt.

Um diese aufwendigen Kontrollen zumindest bei der Protestaktion zu vermeiden, haben sich die circa 130 Teilnehmer bewusst und symbolisch im Freien auf dem Rasen vor den Wohnparks getroffen. Laura Heber forderte eine Entlastung der Pflege durch die dauerhafte und sichere Refinanzierung der Corona-Schutzmaßnahmen.

„Schaffen Sie die Rahmenbedingungen, die wir brauchen, um den Beruf, den wir lieben, ausüben zu können“, sagte Heber, „wir wollen schlichtweg die Zeit für unsere eigentlichen Aufgaben verwenden, nämlich die Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Menschen.“

Denn der notwendige Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner sei schließlich nicht alleine Aufgabe der Pflege! Und so brauche es eine gesamtgesellschaftliche und politisch geförderte Solidarität.

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 Giengen: Stadt wächst und blickt optimistisch in die Zukunft Mit 20.469 Einwohnern (Stand: Dezember 2024) hat Giengen eine wichtige Marke überschritten, die höhere Schlüssel-Zuweisungen ermöglicht. Eine  Willkommenskultur wird großgeschrieben – Neubürger erhalten Infopakete mit wertvollen Tipps und die neue Bürger-Broschüre liefert allen Orientierung. Wohnraum-Offensive 2025/2026 Über 120 neue Wohnungen entstehen in Projekten wie „Lamm-Areal“ und „Bruckersberg-Ost“. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem geförderten Wohnraum. Bis 2028 04.11.2024 Atommüll-Endlager: Ländle nur bedingt geeignet Die Bundes-Gesellschaft für Endlagerung (BGE) stufte rund 18 Prozent der Flächen in Baden-Württemberg als ungeeignet oder gering geeignet ein. So gilt ein regionales Band von Münsingen und Blaubeuren bis in die Landkreise Heidenheim und Ostalb als eher nicht geeignet. Das gilt auch für Teile des Kreises Konstanz und die Ecke zwischen Tuttlingen und Emmendingen. Aus 25.10.2024 IHK Schwaben: Zeit für mutige Reformen Der Wirtschaft in der Region fehlen die Impulse, die noch zu Jahresbeginn erhoffte konjunkturelle Trendwende blieb aus. Das zeigt die aktuelle Konjunktur-Umfrage der IHK Schwaben. Gerd Stiefel, der Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Neu-Ulm will den schwarzen Teufel zwar nicht an die Wand malen, dafür gehe es uns zu gut, aber er sagt auch, dass es aktuell 11.06.2024 Warnstreik an der Uniklinik Ulm - Entlastung für die Beschäftigten gefordert Es geht um ein Zukunftspaket: Wieder wird an den Unikliniken im Ländle gestreikt, und zwar in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und auch in Ulm. Die Gewerkschaft Ver.di ruft alle Beschäftigten, Azubis und Praktikanten von Mittwoch bis Freitag ganztägig zum Warnstreik auf. Für Donnerstagmittag ist eine Kundgebung am Weinhof mit anschließendem Demo-Zug durch Ulm geplant.