Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum kauft Land am Ulmer Eselsberg

Das Land Baden-Württemberg verkauft Flächen auf dem Oberen Eselsberg in Ulm an das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum. Durch den Flächenverkauf soll ein schneller Ausbau der DLR-Institute für Quantentechnologien und für KI-Sicherheit ermöglicht werden.

Das Land Baden-Württemberg hat rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksflächen auf dem Oberen Eselsberg an das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) verkauft. Der Vertrag über den Flächenverkauf wurde im November unterzeichnet.

Zukunft… auf schnellem Weg

BW-Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte dazu: „Mit den nun verkauften Flächen auf dem Oberen Eselsberg leisten wir einen Beitrag für die Zukunft des DLR. Und das auf schnellem Weg, denn die dort bereits existierende Infrastruktur kann kurzfristig genutzt werden. Dadurch stärken wir den Hochschul- und Forschungscampus Oberer Eselsberg, die Region Ulm und das Land Baden-Württemberg als innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandort.“

Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt des DLR schließt an: „Quantentechnologien und künstliche Intelligenz gehören zu den Schlüsseltechnologien von morgen und werden zukünftig den Alltag prägen. Mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung werden wir den damit verbundenen technologischen Wandel aktiv mitgestalten und Innovationen in die Anwendung bringen. An unserem Standort Ulm haben wir dafür ein hervorragendes Forschungsumfeld gefunden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sowie einem starken lokalen und regionalen Netzwerk aus langjährigen Partnern.“

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Quantentechnologien

Auf den Grundstücken in Ulm befinden sich Büro-, Konferenz- und Laborgebäude, die kurzfristig ausgebaut werden können. Zwischen der Universität Ulm und dem DLR besteht bereits eine enge Zusammenarbeit. Die Ansiedlung des DLR in unmittelbarer Nähe zur Universität erleichtert zukunftsträchtige Synergien zwischen Lehre und Forschung im Bereich der Quantentechnologien. Neben dem Quanteninstitut soll in Ulm auch ein Teil des Instituts für KI-Sicherheit angesiedelt werden.

Beim Ausbau des DLR am Standort Ulm handelt es sich um ein Vorhaben von übergeordneter Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Ansiedlung der Institute ist eine wesentliche Säule der Strategie des Landes, die Zukunftstechnologien Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Quantentechnologien zu stärken.

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2024 Volles Programm im Ulmer "Verschwörhaus" Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren. „Neben eigenen Angeboten sind wir auch offen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das haben bereits die rund 210 Veranstaltungen gezeigt, die im letzten 03.09.2024 Los geht's: Auch bei der SWU startet das Ausbildungsjahr In diesem Jahr beginnen 22 Talente eine Ausbildung oder ein duales Studium bei den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm. Die Vielfalt an möglichen Fachrichtungen ist groß: Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, Fachinformatiker für Systemintegration, IT-System-Elektroniker und viele mehr. Los geht’s: Auch bei der SWU startet das Ausbildungsjahr Anfang September starten die Auszubildenden im Rahmen einer viertägigen 14.08.2024 Früher Patientenkontakt: Medizinstudierende der Uni Ulm sammeln Praxiserfahrung An der Universität Ulm haben Medizinstudierende ab dem ersten Semester die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in der Allgemeinmedizin zu sammeln. Im Studiengang Allgemeinmedizin begleiten sie Patientinnen und Patienten in ausgewählten Lehrpraxen. Hausbesuche, Einblicke in Arztsprechstunden, Laboruntersuchungen und Praxisabläufe stehen auf dem Lehrplan. Diese frühe Praxisorientierung ist besonders für Studierende gedacht, die später in ländlichen Regionen 18.07.2024 Schlechtes Wetter drückt auf Gardena-Umsatz Es könnte besser laufen für Gardena: Das schlechte Wetter der vergangenen Monate verdirbt dem Gartengerätehersteller das Geschäft. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr auf 789 Millionen Euro gegenüber der Vorjahresperiode, wie das Unternehmen in Ulm mitteilte. In der Berichtwährung, der Schwedischen Krone, betrugt das Minus vier Prozent. Gardena gehört seit 2007 zur schwedischen Husqvarna Group