Ehinger Freibad mit CO2-arme Energieversorgung betrieben

Umwelt

In Sachen Energie und Klima findet aktuell überall ein großes Umdenken statt. Im städtischen Ehinger Freibad wird bereits seit Jahren energie- und ressourceneffizient gearbeitet. Das betont jetzt die Stadt Ehingen.

Wärme

Auf rund 1.800 Quadratmeter Dachfläche arbeiten seit über 20 Jahren sogenannte Solarabsorber. Diese nehmen die Wärme der Sonnenstrahlen auf und erhitzen so das Wasser des Schwimmbads. Mit einer Temperatur von rund 25 Grad wird das Beckenwasser auf die Dächer des Freibades befördert. Dort wird das Wasser im Inneren der schwarzen Kautschukbahnen durch das Sonnenlicht auf über 30 Grad erhitzt. Um größere Wärmeverluste zu vermeiden, verlaufen die Rohre die das Wasser transportieren unterirdisch zwischen den einzelnen Gebäuden und dem Herzstück des Freibades, dem Technikraum. Nach dieser Methode können stündlich bis zu 100 Kubikmeter Wasser erwärmt werden. Falls im Laufe des Tages Wolken auftreten sollten oder starke Temperaturschwankungen, werden die Becken bereits vorab während der Sonnenstunden stärker erwärmt und dienen so als Pufferspeicher. Dadurch wird der Energieaufwand zur Regulierung der Wassertemperatur so niedrig gehalten wie möglich. Solare Unterstützung gibt es ebenfalls beim Warmwasser in den Duschen sowie beim Beheizen der Räumlichkeiten.

Die benötigte Wärmeenergie, die nicht über die Sonne generiert werden kann, wird mit Gas gedeckt. Im städtischen Freibad hauptsächlich in Form von Klärgas aus der nahegelegenen städtischen Kläranlage. Doch nur ein kleiner Teil Erdgas wird aktuell noch benötigt. Ziel der Stadt Ehingen ist es, den Erdgasverbrauch weiter zu reduzieren.

Strom

Fast der gesamte Energiebedarf an Strom wird durch die eigene Freiflächen-PV-Anlage mit 40 Kilowatt peak Leistung erzeugt. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren in Hocheffizienzpumpen mit Frequenzumrichter investiert, welche einen sparsameren Betrieb der Pumpen ermöglichen. Dadurch wird gleichzeitig die Langlebigkeit der Pumpen unterstützt, da Überlast und Trockenlauf vermieden werden. Der Tausch der Pumpen wurde anteilig durch unterschiedliche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene gefördert.

Wasser

Nachhaltig gehandelt wird auch beim Wasserverbrauch. So wird das überschwappende Wasser, welches durch die Verdrängung im Becken über den Rand tritt, über eine Überlaufrinne dem sogenannten Schwallwasserbehälter zugeführt. Dieser dient dazu, das Wasser zu reinigen und es in das Becken wieder einlaufen zu lassen. Dadurch wird der Einsatz von Frischwasser auf das Nötigste reduziert.

Das Wasser wird kontinuierlich gefiltert, um dauerhaft eine hervorragende Wasserqualität sicherzustellen. Jede Art von fester Verschmutzung wird von Filtern gesammelt. Neben der Filtrierung kommt für die entsprechende Hygiene Chlor zum Einsatz. In Deutschland liegt die Obergrenze des Chlorgehalts bei 0,3 bis 0,6 Milligramm pro Liter. Mit weißem Jurakalk aus der Region wird der pH-Wert angehoben, um auch hier die Frischwasserzufuhr zu vermeiden. Die Zugabe des Chlors sowie die Überwachung weiterer Messgrößen, wie dem pH-Wert und der Temperatur, regeln Mess-, Steuer- und Regelarmaturen.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener 21.09.2023 Bauen mit Holz: Deutscher Umweltpreis geht ins Allgäu Eine Vorreiterin beim ökologischen Bauen und eine international renommierte Klimaforscherin werden in diesem Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verliehene Preis geht an die in London tätige und aus Kiel stammende Klimawissenschaftlerin Friederike Otto sowie an die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer aus dem Allgäu, wie die Stiftung in Osnabrück bekannt gab. 06.09.2024 Tag des offenen Denkmals am Sonntag In vielen Städten und Gemeinden der Region, darunter Ulm, Neu-Ulm und Ehingen, öffnen historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für Euch. Vielerorts werden geführte Touren, Vorträge und besondere Einblicke in sonst verschlossene Kulturdenkmäler angeboten. Der Eintritt ist frei. Dieses Jahr steht die Veranstaltung in Deutschland unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Alleine in Ulm 13.08.2024 Verhängnisvoller Klaps auf den Po Am Sonntagvormittag kam es zu einem etwas skurrilen Unfall auf dem Radweg neben der B311 zwischen Ehingen und Gamerschwang Eine 42-jährige Frau war mit ihrem Pedelec Richtung Erbach unterwegs, als sie offenbar ihrem Begleiter einen Klaps auf den Po geben wollte. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad, landete unsanft auf der Fahrbahn und