Eine KI soll Verfall am Ulmer Münster aufhalten

Modernste Technik im Einsatz

Das Ulmer Münster kämpft mit bröckelndem Putz, Schimmel, Rissen und dem Klimawandel. Ein neues Projekt mit Datenloggern und einer KI soll dem Jahrhunderte alten Gebäude nun helfen, sich mitzuteilen.

Das Ulmer Münster sagt bröckelndem Putz, Schimmel und Rissen den Kampf an: Um den Zustand der Kirche zu verbessern, wurde ein Projekt zum Erhalt des Gebäudes mithilfe von Datenloggern und Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet.

Datenlogger erfassen Umweltparameter wie etwa Temperatur oder Feuchte im Zeitverlauf, die Messdaten können dann auf einem Computer analysiert werden.

Die Kirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt leidet unter ihrem Alter und dem Klimawandel. Ein Teil des Innenraums ist derzeit gesperrt, nachdem ein Stück Putz herunterfiel. «Das könnte ziemlich gefährlich werden, wenn Sie plötzlich 500 Gramm Putz aus 42 Metern Höhe auf den Kopf bekommen», sagt Dekan Torsten Krannich. Angst müsse man im Münster aber nicht haben, die zugänglichen Bereiche seien sicher.

Münsterbaumeisterin Heidi Vormann zufolge macht dem Gebäude außerdem Schimmel an Altar, Schmuckbänken im Chor und Gemälden zu schaffen. Er tauche auf, man entferne ihn und er kommt wieder, erklärt sie. Wenn es draußen schon warm, im Münster aber noch kühl sei, falle besonders viel Feuchtigkeit an. Dann werde teilweise der Boden nass, Wasser laufe Treppen hinunter und Feuermelder spielten verrückt, schildert Vormann. Durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse spitze sich die Situation zu.

Nun werden im Münster gut 50 Datenlogger angebracht, wie Projektleiter Thomas Löther vom Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt (IDK) berichtet. Sie erfassen alle 15 Minuten etwa Feuchtigkeit, Licht und Temperatur. Ganz neu ist die Idee nicht, die ersten Logger gab es laut Münsterbaumeisterin schon 2013. «Man hat eine Menge Daten gesammelt, aber nichts damit gemacht», sagt Vormann. Das solle nun anders werden.

Eine KI bringt Löther zufolge die Daten aus dem Münster mit Umgebungsdaten zusammen. Sie errechnet, wie lange es dauert, bis das Außenklima eine Veränderung im Münster erreicht. Man werde so erkennen, dass ein bestimmtes Wetterprofil bestimmte Reaktionen des Münster-Gebäudes auslösten. So ließen sich etwa ideale Zeitpunkte zum Lüften ermitteln und man lerne, was das Gebäude gerade brauche. Mit ersten Handlungsempfehlungen rechnet der Projektleiter in etwa einem halben Jahr.

Das Münster ist das Wahrzeichen der Stadt und hat mit 161,53 Metern den höchsten Kirchturm der Welt. Der Grundstein wurde 1377 gelegt.

Das könnte Dich auch interessieren

14.11.2024 Opferstock im Ulmer Münster gestohlen Das fiel einem Verantwortlichen des Münsters auf, der daraufhin die Polizei eingeschaltet hat. Der Opferstock stand in der Neidhartkapelle und war nicht im Boden verankert, sodass der Dieb ihn einfach mitnehmen konnte. Während der Blechbehälter selbst wohl keinen großen Wert hat, ist der hölzerne Standfuß aus dem 19. Jahrhundert nicht nur materiell, sondern auch kunsthistorisch 31.07.2024 Land fördert Denkmalschutz in Ulm und Umgebung Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in den Erhalt von Kulturdenkmalen. Mit einer Fördersumme von rund 6,7 Millionen Euro sollen insgesamt 48 Projekte unterstützt werden. Diese Fördermittel sind Teil der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2024. Große Unterstützung für das Ulmer Münster Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ulmer Münster. Für die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden 500.000 Euro 19.12.2024 Neue Veranstaltungen im Ulmer Zelt ab Freitag im Vorverkauf Ab Freitag, 20. Dezember 2024, um 10 Uhr können Tickets für sechs weitere Veranstaltungen der 37. Spielzeit 2025 des Ulmer Zelts erworben werden. Neu im Programm 30. Mai: Federspiel – 20 Jahre Brass-Klänge aus Österreich 6. Juni: Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare – ItaloFolkRock mit sozialkritischem Fokus 11. Juni: The Kilkennys – Irische 03.12.2024 Ulmer Weihnachtsmarkt: Erfolgreicher Start Die erste Woche des Ulmer Weihnachtsmarkts verlief laut Veranstalter Jürgen Eilts von der UlmMesse erfolgreich. Trotz guter Besucherzahlen blieb die Atmosphäre entspannt. „Es war immer etwas los, aber nie unangenehm gedrängt“, so Eilts. Auch die Beschicker zeigten sich zufrieden, da das Wetter mitspielte und über alle Sortimentsbereiche hinweg Umsatz gemacht wurde. Händler in der Innenstadt