Energie-Preisbremse kommt im März: Was ihr wissen müsst

SWU setzt Energie-Preisbremse um

Die Energie-Preisbremse der Bundesregierung soll ab dem 1. März 2023 automatisch erfolgen und Verbrauchende entlasten. Die SWU steht vor einer komplexen Aufgabe.

Um die enorme Preissteigerung beim Strom, Gas und Wärme für Verbrauchende abzufangen, hat die Bundesregierung im Dezember 2022 die Energie-Preisbremse beschlossen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führte zu einem Anstieg der Energiepreise. Viele Verbrauchende stehen jetzt vor einer großen finanziellen Herausforderung, welche die Bundesregierung mit der Energie-Preisbremse abfangen möchte. Wie die SWU dies umsetzt, haben wir bereits in diesem Artikel erklärt.

Wann kommt die Energie-Preisbremse?

Die Energie-Preisbremse soll ab dem 1. März 2023 eingeführt werden. Die Entlassung für Verbrauchende erfolgt automatisch, indem die Monatsabschläge schnellstmöglich angepasst werden. Aktuelle Informationen stellt die SWU online bereit, beispielsweise wie die Strompreisbremse umgesetzt wird. Privathaushalte erhalten für 80 Prozent ihres prognostizierten Jahresverbrauchs einen vergünstigten Preis. Dieser liegt bei 40 Cent pro Kilowattstunde. Für die verbleibenden 20 Prozent gilt der vertraglich vereinbarte Preis.

Entlastung für Verbrauchende garantiert

Die Ulmer und Neu-Ulmer Stadtwerke arbeiten derzeit an der technischen Umsetzung der Energie-Preisbremse. Klaus Eder, SWU-Geschäftsführer, betont: „Das Instrument der Preisbremse hilft uns dabei, unsere Kundinnen und Kunden schnell finanziell entlasten zu können.“ Die technische und organisatorische Umsetzung sei für die Mitarbeitenden jedoch eine aufwändige und komplexe Aufgabe.

Aufgrund des straffen Zeitplans und der Komplexität sind Verzögerungen nicht auszuschließen. Dennoch werden alle Verbrauchende von der SWU über die Entlastung informiert. Sollten vereinzelt Personen noch keine Informationen erhalten haben, bedeutet dies nicht, dass diese keine Entlastung erhalten. Möglicherweise wird ein Großteil der angepassten Monatsabschläge erst in der zweiten Monatshälfte März eingezogen.

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener 05.02.2024 Handwerkskammer Ulm: das Handwerk trotzt der Krise Die Geschäftslage in den Handwerks-Betrieben zwischen Ostalb und Bodensee hat sich in den Wintermonaten eingetrübt – die wirtschaftliche Entwicklung wird Anfang 2024 insbesondere durch die Krise am Bau ausgebremst. Dennoch beschreiben in der aktuellen Konjunktur-Umfrage der Handwerkskammer Ulm sechs von zehn Betrieben die Lage im vierten Quartal 2023 als gut. Positive Signale kamen in den 04.11.2024 Atommüll-Endlager: Ländle nur bedingt geeignet Die Bundes-Gesellschaft für Endlagerung (BGE) stufte rund 18 Prozent der Flächen in Baden-Württemberg als ungeeignet oder gering geeignet ein. So gilt ein regionales Band von Münsingen und Blaubeuren bis in die Landkreise Heidenheim und Ostalb als eher nicht geeignet. Das gilt auch für Teile des Kreises Konstanz und die Ecke zwischen Tuttlingen und Emmendingen. Aus 24.10.2024 Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern in Ulm und Neu-Ulm Die SWU pachtet Dächer kommunaler Gebäude, auf denen neue Photovoltaikanlagen mit lokalen Partnern installiert werden.