Erhalt des Krankenhauses Bad Waldsee: Elf Bürgermeister und zwölf Kreisräte setzen sich ein

Geht das "Krankenhaussterben" weiter?

Zwölf Kreisräte, elf Bürgermeister, ein Oberbürgermeister: Sie alle setzen sich für den Erhalt des Krankenhauses Bad Waldsee ein, dem möglicherweise die Schließung droht.

Zwölf Kreisräte, elf Bürgermeister, ein Oberbürgermeister: Sie alle setzen sich für eine „weiterhin qualitativ hochwertige medizinische und leistungsfähige Gesundheitsversorgung für Bad Waldsee und die gesamte Region“ ein. Es geht dabei gezielt um den Erhalt des Krankenhauses Bad Waldsee, dem möglicherweise die Schließung droht. Eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung mache nicht an der Kreisgrenze Halt, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Lucha sorgt für Furore: Klinik in Bad Waldsee habe keine Zukunft

Seit Gesundheitsminister Lucha mit seiner Einschätzung, dass die Klinik in Bad Waldsee keine Zukunft habe, für Furore sorgte, steht der Klinikverbund der Oberschwabenklinik wieder in den Schlagzeilen. Schon vor Jahren wurden die Kliniken in Leutkirch und Isny geschlossen. Jetzt wird jetzt über den Wegfall der Fachklinik in Bad Waldsee diskutiert.

„Wir alle stehen voll und ganz zu unserem Krankenhaus und setzen uns mit ganzer Kraft für den Erhalt ein. Unser Krankenhaus muss mit seiner Chirurgie und der Inneren Abteilung am Standort Bad Waldsee bleiben“, sagte Bad Waldsees Bürgermeister Matthias Henne bereits Ende vergangenen Jahres.

Unterzeichnet ist die gemeinsame Mitteilung von Bad Waldsees Oberbürgermeister Matthias Henne, Bürgermeisterin Monika Ludy, Peter Blank (Direkter der Rehakliniken Bad Waldsee), Simone Rürup (Bürgermeisterin Baindt), Helmfried Schäfer (Bürgermeister Bergatreute), Guntram Grabherr (Bürgermeister Eberhardzell), Patrick Bauser (Bürgermeister Altshausen), Roland Haug (Bürgermeister Ebersbach-Musbach), Matthias Burth (Bürgermeister Aulendorf), Stefan Jäckle (Bürgermeister Hochdorf), Jürgen Schell (Bürgermeister Ingoldingen), Alexandra Scherer (Bürgermeisterin Bad Wurzach), Günter Binder (Bürgermeister Baienfurt) und den Kreisräten Rudolf Bindig, Karl-Heinz Buschle, Tilman Schauwecker, Elmar Buemann, Roland Schmidinger, Ernst Deuer, Bernhard Schultes, Josef Forderer, Bruno Sing, Sonja Wild, Dorothee Lueth-Natalis und Elke Müller.

Das könnte Dich auch interessieren

25.09.2024 Zukunft der Kliniken im Ostalbkreis: Kreistag beschließt umstrittenes Konzept Der Kreistag in Aalen hat ein zukunftsweisendes, aber umstrittenes Konzept für die Kliniken im Ostalbkreis beschlossen. Der Beschluss umfasst umfassende Änderungen an den drei Standorten und sieht Einschnitte vor, die das Defizit verringern sollen. Das melden mehrere Medien. Was bedeutet das für die Krankenhäuser in Aalen, Ellwangen und Mutlangen? Hier ein Überblick. Kreistag verabschiedet angepasstes 17.10.2024 Nach Schließung des Geislinger Krankenhauses: Bürgerbündnis fordert Erfahrungsberichte Fast ein Jahr nach der Schließung des Geislinger Krankenhauses und der Umwandlung in ein Gesundheitszentrum stellt sich die Frage, ob die medizinische Versorgung in der Region ausreichend ist. Das Bürgerbündnis für Gesundheitsversorgung in der Raumschaft Geislingen ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Erfahrungen zu teilen. Bürgerbündnis fordert Erfahrungsberichte Besonders gefragt sind Berichte 06.03.2025 Verdi ruft erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf In Kliniken der Kommunen müssen sich Kranke und Pflegebedürftige am Donnerstag auf Einschränkungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten zu einem Warnstreik auf, um im Tarifstreit mit Bund und Kommunen Druck aufzubauen. Notdienste seien vereinbart worden, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Betroffen seien rund 20 Kliniken im Südwesten. Am Freitag sind gleichfalls Beschäftigte in Kindertagesstätten in der baden-württembergischen 04.03.2025 Warnstreiks in Blaubeuren, Ehingen, Laupheim und Wangen Betroffen sind unter anderem Kliniken in Blaubeuren, Ehingen und Wangen sowie der Bauhof in Laupheim. Die Gewerkschaft ver.di fordert mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Für Patienten gibt es Notdienste, dennoch kann es zu Verzögerungen kommen. Mehrere Kliniken betroffen In den Krankenhäusern legen Teile des Personals die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine bessere