Falsche Polizisten am Telefon in Ulm und Umgebung

Warnung vor Betrügern

Das Polizeipräsidium Ulm warnt vor einer Welle von betrügerischen Anrufen durch falsche Polizisten.

Seit dem frühen Nachmittag sind im Bereich zwischen Ulm und der nördlichen Grenze des Alb-Donau-Kreises mindestens 13 Anrufe eingegangen, bei denen sich Betrüger als Polizisten ausgegeben haben. Das Ziel der Täter: Die Angerufenen um ihr Erspartes zu bringen.

Weitere Regionen betroffen

Es ist nicht auszuschließen, dass auch Bewohner anderer Regionen im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm solche Anrufe erhalten. Besonders wachsam sollten die Menschen in den Landkreisen Biberach, Heidenheim, Göppingen, dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm sein.

Tipps zur Vorsicht

Die Polizei bittet Euch, wachsam zu sein und bei solchen Anrufen sofort aufzulegen. Anschließend sollte die 110 gewählt werden, um den Vorfall zu melden. Teilt diese Warnung mit Freunden und Familie, um weitere Betrugsfälle zu verhindern.

Perfide Masche

Bei der Masche „Falsche Polizeibeamte“ rufen Betrüger bei ihren Opfern an und geben sich als Polizisten aus. Sie erzählen eine erfundene Geschichte, zum Beispiel, dass es in der Gegend Einbrüche gegeben habe und dass das Geld und die Wertsachen der Angerufenen nicht mehr sicher seien. Die Betrüger behaupten oft, dass das Geld auf der Bank in Gefahr sei oder dass es eine Liste von Kriminellen gebe, auf der auch der Name des Opfers steht.

Manchmal fordern sie die Opfer auf, ihre Wertsachen an einen angeblichen Polizisten zu übergeben, der vorbeikommt, um sie „in Sicherheit“ zu bringen. In anderen Fällen sollen die Opfer Geld von ihrem Bankkonto abheben und an einen sicheren Ort übergeben, den die Betrüger angeben.

Die Betrüger nutzen psychologischen Druck, um ihre Opfer zu verängstigen und zu schnellen Handlungen zu drängen, damit sie keine Zeit haben, die Geschichte zu hinterfragen oder mit anderen darüber zu sprechen. Ihr Ziel ist es, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und sie dazu zu bringen, ihre Ersparnisse oder Wertsachen herauszugeben.

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2024 Polizeipräsidium Ulm erwischt 991 Temposünder Überhöhte Geschwindigkeit ist bei schweren Verkehrsunfällen nach wie vor die Unfallursache Nummer eins. Mit Verkehrssicherheitsaktionen wie dem Speedmarathon wollen Polizei, Kommunen und Landratsämter diese Unfallursache bekämpfen und ein Umdenken bewirken, wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt. An insgesamt 45 Kontrollstellen führte die Polizei in der Region Geschwindigkeitsmessungen durch. Von 44.419 Fahrzeugen fuhren 991 zu schnell. 548 15.01.2025 Glätte-Chaos in Ulm und Umgebung - Polizei zieht Fazit Blitzeis und glatte Straßen führten am Mittwochmorgen in der Region Ulm zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Zwischen 5 und 11 Uhr verzeichnete die Polizei etwa 120 witterungsbedingte Unfälle in den Landkreisen Göppingen, Alb-Donau, Heidenheim und Biberach. Verletzte Personen, erhebliche Sachschäden und zeitweise gesperrte Straßen waren die Folgen. Stadt Ulm und Alb-Donau-Kreis In Ulm stürzte gegen 5.50 Uhr 31.07.2024 Land fördert Denkmalschutz in Ulm und Umgebung Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in den Erhalt von Kulturdenkmalen. Mit einer Fördersumme von rund 6,7 Millionen Euro sollen insgesamt 48 Projekte unterstützt werden. Diese Fördermittel sind Teil der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2024. Große Unterstützung für das Ulmer Münster Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ulmer Münster. Für die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden 500.000 Euro 24.03.2025 Falsche Beamte in Ulm unterwegs – Seniorin übergibt Geld Mit einer perfiden Masche haben Trickbetrüger am Samstagabend in Ulm erneut ältere Menschen unter Druck gesetzt. In mehreren Fällen gaben sich die Täter am Telefon als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und forderten hohe Kautionszahlungen wegen angeblicher tödlicher Verkehrsunfälle durch enge Verwandte. Gegen 20 Uhr erhielt eine 85-jährige Frau den Anruf eines angeblichen Polizisten. Dieser behauptete,