Fischer klagen über zu wenig Fisch im Bodensee

Politik gefragt

Die Fischer am Bodensee kämpfen seit Jahren mit sinkenden Erträgen. Das Problem: Zu wenig Nahrung und zu viele Fressfeinde für Felchen, Saibling und andere Speisefischer. Nun appellieren sie an die Politik.

Die bayerischen und badischen Bodenseefischer haben das Fang-Jahr 2022 als katastrophal bezeichnet. Die Erträge seien deutlich eingebrochen, erklärten die Berufsfischer. Die bayerische Fischereigenossenschaft berichtete, dass im vergangenen Jahr insgesamt nur 2,7 Tonnen Felchen ins Netz gegangen seien. Im Jahr 2021 sei diese Menge noch allein von einem der acht bayerischen Fischer gefangen worden.

Auch bei den badischen Kollegen sieht es nicht anders aus. «Ich sehe unseren Berufsstand als ernsthaft gefährdet an, der ja auch ein Stück Kulturgut ist», sagte die Vorsitzende des Verbands der Badischen Berufsfischer, Elke Dilger, in Meersburg. Nicht nur beim Felchen, sondern auch bei anderen Fischarten wie dem Saibling sei die Ertragslage alarmierend.

Fischer klagen über zu wenig Fisch im Bodensee

Seit dem 10. Januar ist die Schonzeit vorbei und die Fischer dürfen wieder ihre Netze auswerfen. Der Bestand der Bodensee-Fische geht schon seit Jahren zurück. Nach Ansicht der Fischer führt der niedrige Nährstoffgehalt im Bodensee zu einer geringen Nahrungsmenge für die Tiere – wodurch sie langsamer wachsen. Zum anderen frisst eine eingewanderte Fischart, der Stichling, seit einer explosionsartigen Vermehrung vor einigen Jahren immer mehr Plankton weg.

Der Kormoran, ein zugezogener fischfressender Vogel, tut nach Ansicht der Fischer sein Übriges. Die Vögel fräßen inzwischen mehr Fische als alle Fischer zusammen im Jahr fangen würde, so Dilger. Seit mehr als zwanzig Jahren fordern die Fischer, die Zahl der Fisch fressenden Zugvögel zu regulieren – im Zweifelsfall auch mit Abschüssen.

Dilger appellierte an die Landesregierung, sich ernsthaft mit dem Problem auseinander zu setzen – «bevor es im Bodensee gar keinen Fisch mehr gibt.» Die genauen Fangzahlen für den das größte Binnengewässer Europas werden üblicherweise im Frühsommer bekanntgegeben.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2024 Waldrapp-Attrappe zeigt Wirkung: Vögel nisten in Bodensee-Felswand Die Anziehungskraft war offenbar groß: Zwei Waldrapp-Attrappen haben mindestens elf echte Artgenossen zum Nisten in eine Felsnische am Bodensee gelockt. Die Attrappen stammen aus einem 3D-Drucker und sind Teil eines Auswilderungsprojekts. «Der Platz wurde sehr gut aufgenommen», sagte Anne-Gabriela Schmalstieg vom sogenannten Waldrapp-Team in Überlingen. «Wir sind sehr optimistisch, dass in der Felswand auch gebrütet 19.09.2024 Bodensee-Inventur: Rätsel um einen verschwundenen Fisch Ein kalter Morgen zum Fischezählen: Auf dem grauen Bodensee treffen Fischer und Forscher vor dem österreichischen Ufer für eine ganz besondere Inventur zusammen. Sie fahren mehrere Netze an unterschiedlichen Standorten an. «Die ersten Fänge kommen gleich», sagt Berufsfischer Franz Blum, der kurz darauf Dutzende Fische aus dem Wasser zieht. In welchem Zustand sind sie? Wie 30.07.2024 DHBW Heidenheim: Ab jetzt wird von März bis November durchgeblüht An der DHBW Heidenheim wird’s bunt! Denn ab sofort gibt es vor dem Gebäude der Dualen Hochschule einen Blühstreifen, der nicht nur Farbe in die Grünanlage der Heidenheimer Hochschule bringen, sondern gleichzeitig auch Lebensraum für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten bieten soll, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung der Hochschule. Biodiversität fördern An der 22.05.2024 Zutritt verboten: Fledermäuse dürfen nicht in den Wilhelmsburger Kehlturm Die Ulmer Wilhelmsburg ist nicht nur bei Menschen beliebt. Vor allem Fledermäuse fühlen sich hier pudelwohl. Mit über 4.000 Zwergfledermäusen zählt die Wilhelmsburg sogar als eine der größten Unterkünfte im Land! Da die Mitbewohner aber stark gefährdet sind, stehen sie unter Artenschutz. Wie die Südwestpresse berichtet, sei das vor allem eine Herausforderung. Denn die Tierchen