Gaben- und Wunschbaum: Premiere ist gelungen

Vergangenes Jahr gab es zur Weihnachtszeit erstmals einen städtischen Gaben- und Wunschbaum in der Neu-Ulmer Stadtbücherei. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger zieht nach Ende der Aktion eine positive Bilanz und will das Projekt auch in diesem Jahr fortsetzen.




In der Vorweihnachtszeit stand der erste städtische Gaben- und Wunschbaum in der Neu-Ulmer Stadtbücherei. Kinder aus sozial benachteiligten Familien hatten die Möglichkeit, hier ihre Weihnachtswünsche zu hinterlassen. Diese konnten dann von Menschen erfüllt werden, die den Kindern zum Fest eine Freude machen wollten. Auch Geschenke, die nicht auf den Wunschzetteln standen, konnten abgegeben werden.

Die auf den Wunschkärtchen geäußerten Wünsche waren vielfältig: Neben Büchern, Puzzeln, CDs und Spielen waren hier beispielswiese auch Holzstelzen zu finden. Knapp 30 Kinder und Jugendliche haben sich so am Ende der Aktion über ein kleines Weihnachtsgeschenk gefreut.

Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, die die Idee für den Gaben- und Wunschbaum hatte, zieht nach dem Aktionszeitraum ein positives Fazit: „Die Premiere ist gelungen. Zahlreiche Mädchen und Jungen haben zum Weihnachtsfest einen Wunsch erfüllt bekommen. Ich möchte insbesondere allen Spenderinnen und Spendern, die sich beteiligt haben, um den Kindern in dieser schwierigen Zeit ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern, danken. Ihr Engagement war nicht selbstverständlich, denn die im Dezember aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder wechselnden Zugangsregelungen in die Bücherei haben das gesamte Projekt nicht unbedingt erleichtert“. Daher müsse das Engagement der Spender umso mehr gewürdigt werden.  Zum Ende der Wunschbaum-Aktion am 18. Dezember hingen noch ein paar unerfüllte Wünsche am Baum in der Stadtbücherei. Da auch diese Kinder nicht unbedacht bleiben sollten, hat sich die Oberbürgermeisterin spontan dazu entschlossen, die verbliebenen Wünsche zu erfüllen.

Auch in diesem Jahr soll es wieder einen städtischen Gaben- und Wunschbaum in der Vorweihnachtszeit geben. Oberbürgermeisterin Albsteiger ist sicher, dass die Aktion mit der Zeit immer mehr Bekanntheit im Stadtgebiet erlangt und so auch in diesem Jahr wieder vielen Kindern aus sozial benachteiligten Familien eine kleine Freude in der Weihnachtszeit bereitet werden kann.

Das könnte Dich auch interessieren

26.07.2024 Grundsteinlegung für die Gänstorbrücke Am Freitagmittag fand die Grundsteinlegung für den Neubau der Gänstorbrücke statt. Nach drei Jahren Planungszeit geht es nun in die Umsetzung. Neben den beiden Oberbürgermeistern waren Regierungspräsident Klaus Tappeser aus Tübingen und Regierungsvizepräsidentin Sabine Beck aus Augsburg unter den Rednern. Zu den rund 53 Millionen Baukosten brachte Tappeser einen baden-württembergischen Zuschuss von rund 11 Millionen 22.03.2024 Startschuss für Mitfahrbänke in Neu-Ulm Die erste Bank, die in Betrieb genommen wurde, steht in Burlafingen in der Heerstraße bei der Bushaltestelle „Glöcklerstraße“. Weitere folgen in den kommenden Tagen in Finningen in der Breitenhofstraße bei der Bushaltestelle ,,Angelweg“, in Steinheim in der Burlafinger Straße / Ecke Bauernstraße sowie in Reutti in der Neu-Ulmer Straße bei Bushaltestelle „Auweg“, wie die Stadt 24.12.2024 Weihnachtsfeiern für alle in Ulm, Neu-Ulm und Heidenheim In Ulm, Neu-Ulm und Heidenheim öffnen an Heiligabend mehrere Kirchen und Einrichtungen ihre Türen für alle, die nicht allein feiern möchten. Die Feiern richten sich besonders an einsame und bedürftige Menschen, bieten aber auch allen anderen die Möglichkeit, den Abend in Gemeinschaft zu verbringen. Die Angebote in Ulm In Ulm findet um 18 Uhr in 19.12.2024 Energiezentrale Wullenstetten offiziell in Betrieb Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) haben in Wullenstetten eine hochmoderne Energiezentrale in Betrieb genommen. Seit Ende Oktober sorgt diese Anlage für die Fernwärmeversorgung des Wohnquartiers „Wohnen am Stadtpark“ und des angrenzenden Schulzentrums in Senden. Das neue Wohngebiet soll im Endausbau rund 350 Wohneinheiten umfassen. Das Herzstück der Energiezentrale bilden zwei Holz-Pelletkessel mit jeweils 350 kW