Gänstorbrücke Ulm/Neu-Ulm: Warum der Abriss stockt

Wie geht es jetzt weiter?

Abriss und Neubau der Gänstorbrücke in Ulm/Neu-Ulm verzögern sich. Die Ursachen liegen im Baugrund – und führen zu Änderungen im Zeitplan. Ein Überblick, was derzeit passiert und wie es weitergeht.

Die Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm ist ein wichtiger Verkehrsknoten über die Donau. Doch der Abriss der alten Brücke und der geplante Neubau kommen aktuell nicht wie gewünscht voran, wie die Südwest Presse berichtet. Viele Bürger fragen sich: Warum geht es auf der Baustelle kaum voran?

Vorschubgerüst verzögert sich – Baugrund bereitet Probleme

Eigentlich hätte das sogenannte Vorschubgerüst, über das der Rückbau der Brücke läuft, schon im Februar installiert werden sollen. Doch laut Michael Jung, dem Leiter der Ulmer Verkehrsplanung, sind die Arbeiten derzeit „ein paar Wochen hinter dem Zeitplan“. Grund sind unvorhersehbare Probleme im Untergrund auf Ulmer Seite.

Bei den Bohrungen für 42 sogenannte Mikropfähle – notwendig für die Installation des Vorschubgerüsts – stießen die Arbeiter auf Überraschungen: Reste der alten Brücke sowie unerwartete Hohlräume im Boden machten die Arbeit schwieriger als gedacht. Das notwendige Verfüllmaterial musste angepasst werden, was ebenfalls zu Verzögerungen führte. Erste Belastungstests für die gesetzten Pfähle laufen bereits, schreibt die SWP.

Wie geht es auf der Brücke weiter?

Während unter der Brücke gebohrt wird, hat sich auch oben etwas getan. Die Westseite der Gänstorbrücke – also die stromaufwärts liegende Hälfte – wurde bereits von Asphalt befreit. In den kommenden Tagen sollen die Rückbauarbeiten auf der Brücke weitergehen. Auch das Geländer wird dabei entfernt.

Auf Neu-Ulmer Seite sind die vorbereitenden Arbeiten fast abgeschlossen. Unter anderem wurde das Gasnetz umverlegt. Im nächsten Schritt wird dort ein bis zu acht Meter tiefes Fundamentloch für das neue Widerlager ausgehoben.

Stadt Ulm plant Beschleunigungsmaßnahmen

Um die Verzögerungen aufzuholen, prüfen die Städte Ulm und Neu-Ulm zusammen mit der ausführenden Firma Wolff & Müller derzeit sogenannte Beschleunigungsmaßnahmen. Diese könnten jedoch auch zu Änderungen im bisherigen Bauablauf führen. Mehr Klarheit darüber soll es in rund zwei Wochen geben.

Nach der aktuellen Planung soll die neue Gänstorbrücke Ende 2027 fertiggestellt sein. Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten: Zunächst wird die Westseite neu gebaut, anschließend folgt der zweite Brückenteil.

Webcam zeigt Baufortschritt in Echtzeit

Wer sich selbst ein Bild vom Fortschritt machen möchte, kann dies per Webcam tun. Die Stadt Ulm hat eine Kamera eingerichtet, die regelmäßig aktuelle Bilder liefert. Die Webcam ist erreichbar unter: gaenstorbruecke.de/webcam

Das könnte Dich auch interessieren

26.07.2024 Geldsegen für Neu-Ulm: 18,8 Millionen Euro für neue Gänstorbrücke Ganze 18,8 Millionen Euro gibt’s für den Neubau der Gänstorbrücke über die Donau, die zwischen Neu-Ulm und Ulm verläuft. Diese großzügige Förderung wurde am Freitag bei der feierlichen Grundsteinlegung des neuen Bauwerks von Regierungsvizepräsidentin Beck offiziell übergeben. Warum die alte Brücke ersetzt werden muss Die alte Gänstorbrücke stammt aus dem Jahr 1950 und ist mittlerweile 25.07.2024 Feierliche Grundsteinlegung für neue Gänstorbrücke In den nächsten Jahren stehen in Ulm und Neu-Ulm große Bauprojekte an: Drei wichtige Brücken – die Wallstraßenbrücke, Adenauerbrücke und Gänstorbrücke – werden erneuert. Letztere macht den Anfang. OB Martin Ansbacher, seine Neu-Ulmer Kollegin Katrin Albsteiger, Bürgermeister Tim von Winning und andere wichtige Gäste werden von 13.30 bis 16.00 Uhr den Grundstein legen. Alle Ulmer 11.04.2025 Ulm/Neu-Ulm: Neuer Wohnmarktbericht 2025 ist da Die Tentschert Immobilien GmbH & Co. KG hat den Wohnmarktbericht 2025 für Ulm, Neu-Ulm und das Umland veröffentlicht. Die mittlerweile 12. Ausgabe liefert aktuelle Kauf- und Mietpreise sowie Preisentwicklungen in einzelnen Stadtteilen – basierend auf Daten des iib-Instituts und eigenen Erhebungen. Preisentwicklung bei Häusern Im Stadtgebiet Ulm liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnimmobilien bei 3.750 19.03.2025 Ulm/Neu-Ulm: Spatenstich für neue Adenauerbrücke Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird neu gebaut. Mit rund 80 Millionen Euro entsteht ein moderner Neubau als Ersatz für die 70 Jahre alte Brücke. Heute war Spatenstich. Mit etwa 94.000 Fahrzeugen täglich ist die Adenauerbrücke die meistbefahrene Verbindung zwischen den beiden Städten. Die Brücke aus den 1950er-Jahren wird durch eine zeitgemäße Konstruktion ersetzt.