Grundstein für die Erforschung von CO2-reduziertem Beton

CO2? Nein, danke!

Matthäus Schmid führt Rohbauarbeiten für Forschungs- und Entwicklungsanlage des Pilotprojekts „catch4climate“ durch.

In den kommenden sieben Monaten ist die Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus dem oberschwäbischen Baltringen Teil eines ganz besonderen Forschungsprojekts der Zementindustrie: Mit dem Projekt „catch4climate“ haben sich die vier Zementhersteller Heidelberg Materials, Dyckerhoff, SCHWENK und Vicat das Ziel gesetzt, die Abscheidung von CO2 und dessen industrielle Nutzung aktiv anzugehen.

CO2-Einsparung

Notwendig dafür ist eine Forschungs- und Entwicklungsanlage, die das sogenannte Oxyfuel-Verfahren von thyssenkrupp zur CO2 Abscheidung einsetzt. Zuständig für deren Bau auf dem Gelände des Zementwerks in Mergelstetten ist die thyssenkrupp Business Unit Polysius, die dem Bauunternehmen Matthäus Schmid gemeinsam mit dem Bauunternehmen Kurt Motz aus Illertissen den Zuschlag für die Durchführung der Rohbauarbeiten erteilt hat. Die Investitionssumme hierfür liegt bei rund 6 Millionen Euro und Startschuss war bereits Mitte Juni 2023. Voraussichtlich Ende Januar 2024 soll der Rohbau fertiggestellt sein – inklusive des etwa 60 Meter hohen Vorwärmerturms, der in Gleitbauweise errichtet wird. Insgesamt umfassen die Arbeiten rund 22 Einzelbauwerke, zu denen neben dem Vorwärmturm unter anderem Klinkersilo und -kühler, eine Silomischkammer sowie der Kohlenstaubsilo zählen.

Als Bauunternehmen stehen wir in der Verantwortung, aktiv an der Bekämpfung des Klimawandels mitzuwirken. Dass wir nun ein solch zukunftsweisendes Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche begleiten, freut uns sehr. – Geschäftsführer Felix Schmid

Wichtiger Baustoff

Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe weltweit: unter anderem ist er verhältnismäßig günstig, formbar, haltbar und die Materialien dafür sind verfügbar. Dem gegenüber steht aber ein entscheidender Nachteil: Die Herstellung von Beton verursacht jede Menge klimaschädlicher CO2-Emissionen – laut Umwelt Bundesamt jährlich etwa 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Daher steht die Dekarbonisierung der energie- und emissionsintensiven Zementindustrie bei den hierzulande führenden Unternehmen weit oben auf der Agenda.

Nutzbares hochkonzentriertes CO2

Beim Oxyfuel-Verfahren von thyssenkrupp wird anstelle von Luft reiner Sauerstoff in den Zementofen eingebracht. Dadurch gelangt kein Stickstoff mehr in den Brennvorgang und ein hochkonzentriertes CO2 entsteht. Ziel ist es, nahezu 100 Prozent der CO2-Emissionen eines Zementwerks kosteneffizient abzuscheiden, welches dann weiteren Einsatz finden kann. Die europäische Zementindustrie könnte durch die Nutzung dieser Technologie eine erhebliche Minderung der CO2-Emissionen erreichen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das könnte Dich auch interessieren

28.09.2023 Biberach: Millionen-Förderung für geplantes Transferzentrum Die Zukunft entsteht in Biberach: Forschung, Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft werden quasi direkte Nachbarn! 03.09.2024 Falsche Polizisten am Telefon in Ulm und Umgebung Seit dem frühen Nachmittag sind im Bereich zwischen Ulm und der nördlichen Grenze des Alb-Donau-Kreises mindestens 13 Anrufe eingegangen, bei denen sich Betrüger als Polizisten ausgegeben haben. Das Ziel der Täter: Die Angerufenen um ihr Erspartes zu bringen. Weitere Regionen betroffen Es ist nicht auszuschließen, dass auch Bewohner anderer Regionen im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm 31.07.2024 Land fördert Denkmalschutz in Ulm und Umgebung Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in den Erhalt von Kulturdenkmalen. Mit einer Fördersumme von rund 6,7 Millionen Euro sollen insgesamt 48 Projekte unterstützt werden. Diese Fördermittel sind Teil der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2024. Große Unterstützung für das Ulmer Münster Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ulmer Münster. Für die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden 500.000 Euro 10.07.2024 Neuer Energiepark der THU auf dem Oberen Eselsberg Der neue Energiepark verfügt über die erste wasserstoffbetriebene Gasturbine Deutschlands sowie den größten Batteriespeicher in Ulm und Umgebung. Professor Peter Renze, der Institutsleiter am Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft der THU freut sich, denn die Anlage sei einzigartig in Deutschland und sie wird auch ein Alleinstellungsmerkmal für die technische Hochschule Ulm sein. Reallabor für Studenten