AKW Gundremmingen: Umweltministerium kritisiert TÜV-Papier scharf

Atomkraft

Das Bundesumweltministerium übt heftige Kritik an der Methodik einer Untersuchung des TÜV Süd zu zwei bayerischen Atomkraftwerken, darunter das AKW Gundremmingen im Kreis Günzburg. Die Stellungnahme im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums erfülle «grundlegende Anforderungen an Gutachten und seriöse Sachverständigenaussagen nicht», schreibt das Ministerium.

Das Bundesumweltministerium übt heftige Kritik an der Methodik einer Untersuchung des TÜV Süd zu zwei bayerischen Atomkraftwerken, darunter das AKW Gundremmingen im Kreis Günzburg. Die Stellungnahme im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums erfülle «grundlegende Anforderungen an Gutachten und seriöse Sachverständigenaussagen nicht und sollte deshalb nicht zur staatlichen Entscheidungsfindung herangezogen werden», schreibt das Ministerium in einem internen Vermerk, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. Zuerst hätte die «Süddeutsche Zeitung» darüber berichtet.

Der Technische Überwachungsverein (TÜV) Süd hatte in dem als «Bewertung» betitelten Papier vom April geschrieben, dass er keine sicherheitstechnischen Bedenken gegen einen Weiterbetrieb von Isar 2 über das Jahresende hinaus habe. Auch eine Wiederinbetriebnahme des Blocks C in Gundremmingen sei «aus technischer Sicht möglich».

«kein Gutachten»

Das Papier genüge den atomrechtlichen Erfordernissen nicht und sei «kein Gutachten», schreibt das Ministerium von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nun. Unterschrieben hat es der Leiter der Abteilung für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz, Gerrit Niehaus.

Konkret bemängelt Niehaus, die Verfasser der Stellungnahme des TÜV vom 14. April zögen zu weitreichende Schlussfolgerungen und blieben Belege für bestimmte Aussagen schuldig. An einer Stelle ist von einer «Spekulation» die Rede. An einer anderen heißt es, der Maßstab einer Bewertung werde nicht benannt beziehungsweise «verschleiert».

keine Bedenken?

Der TÜV habe nicht den Auftrag gehabt, «eine umfassende sicherheitstechnische Bewertung abzugeben», komme aber gleichwohl zu dem Ergebnis: «Aus sicherheitstechnischer Sicht bestehen daher gegen den weiteren Betrieb … keine Bedenken.» Das betrachtet das Umweltministerium als unzulässig.

Angesichts steigender Preise und drohender Energieknappheit ist eine Debatte um die weitere Nutzung der verbleibenden deutschen Atomkraftwerke entbrannt. Eigentlich ist vorgesehen, dass die verbliebenen Meiler Isar 2, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg zum Jahresende außer Betrieb gehen.

Das könnte Dich auch interessieren

12.04.2024 Gericht erlaubt weiterhin Atommülllagerung in Gundremmingen Die Genehmigung des Atommüll-Zwischenlagers im schwäbischen Gundremmingen wird nicht aufgehoben. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München hat erneut eine entsprechende Klage abgewiesen. Die Richter hatten über die Klagen von Grundstückseigentümern aus der Umgebung des Kernkraftwerks zu entscheiden. Die vor mehr als 20 Jahren erteilte Genehmigung für das Lager für verbrauchte Brennelemente bleibt damit weiterhin in 05.12.2023 Erneut Klage gegen Atommüll-Zwischenlager in Gundremmingen Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) muss sich ein weiteres Mal mit der Sicherheit des Atommüll-Zwischenlagers im schwäbischen Gundremmingen befassen. Am Donnerstag verhandeln die Münchner Richter Klagen von Grundstückseigentümern aus der Umgebung des Kernkraftwerks. Das VGH hatte bereits im Jahr 2006 zum Start der Einlagerung von verbrauchten Brennelementen Klagen gegen das Lager in Gundremmingen (Kreis Günzburg) sowie 02.09.2024 Energiezukunft: Wasserkraftwerk Neu-Ulm wird saniert Die Stadtwerke Neu-Ulm starten vom 9. bis zum 30. September 2024 umfassende Sanierungsarbeiten am Wasserkraftwerk Neu-Ulm am Illerkanal. Hauptaugenmerk liegt auf der Erneuerung des Rechenpodiums, um die nachhaltige Stromerzeugung weiterhin zu gewährleisten und die Effizienz des Kraftwerks zu steigern. Zusätzlich wird eine neue Rechenreinigungsmaschine installiert. Energiezukunft: Wasserkraftwerk Neu-Ulm wird saniert Diese Maßnahmen sind Teil der 28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener