Heuneburg neues Weltkulturerbe?

Land nominiert frühkeltischen Fürstensitz Heuneburg und Stuttgarter Fernsehturm.




Baden-Württemberg wird für das nationale Vorauswahlverfahren zum UNESCO-Weltkulturerbe in dieser Woche zwei neue Vorschläge einbringen. Darüber informierte Ministerin Nicole Razavi MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde des Landes.
Nominiert werden der Stuttgarter Fernsehturm und der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg mit seinem Umfeld an der oberen Donau in den Kreisen Landkreisen Sigmaringen und Biberach.

Entscheidung Ende ’23

Welche Stätten Anfang 2024 tatsächlich auf die deutsche Vorschlagsliste bei der UNESCO gesetzt werden, wird Ende 2023 entschieden.

In Baden-Württemberg gibt es inzwischen sieben Welterbestätten: vier Stätten der Bau- und Kunstgeschichte und drei archäologische Stätten:

– Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb
– Die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee und in Oberschwaben
– Der Obergermanisch-Raetische Limes
– Die Klosteranlage Maulbronn
– Die Klosterinsel Reichenau
– Die Le-Corbusier-Häuser in der der Stuttgarter Weißenhofsiedlung
– Die Kurstadt Baden-Baden

Infos zum Vorschlag „Keltische Machtzentren der frühen Eisenzeit nordwestlich der Alpen“

Das vorgeschlagene Gut besteht aus den Teilstätten Heuneburg (Baden-Württemberg, Deutschland), Mont Lassois (Burgund, Frankreich) und Glauberg (Hessen, Deutschland), drei Beispielen für frühkeltische Machtzentren in Mittel- und Westeuropa nordwestlich der Alpen. Chronologisch werden sie der frühen Eisenzeit Mitteleuropas zugeordnet. Diese Epoche umfasst das 7.–4. Jahrhundert v. Chr. und wird auch als „frühkeltisch“ bezeichnet. Diese ersten stadtartigen Zentren mit monumentaler Siedlungs- und Grabarchitektur, die in der Forschung häufig unter dem Begriff „Fürstensitze“ zusammengefasst werden, stellen außergewöhnliche Zeugnisse der frühkeltischen Zivilisation dar und sind Resultat eines intensiven Austauschs von Ideen, Techniken und Waren über große Distanzen mit weiten Teilen Europas, insbesondere mit den Kulturen Mittel- und Westeuropas und des mediterranen Raums. Sie sind darüber hinaus ein Ergebnis von Zentralisierungsprozessen, die durch Konzentration politischer Macht und ökonomischen Reichtums einer privilegierten sozialen Gruppe in den frühkeltischen „Fürstensitzen“ Mittel- und Westeuropas in Gang gesetzt wurden.

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2024 Guernsey-Wochen in Biberach: Konzerte, Strickkurs und Fotowettbewerb Die Internationalen Wochen des Vereins Städte Partner Biberach e. V. (StäPa), in Zusammenarbeit mit der Stadt Biberach, starten am 1. Oktober und stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Kanalinsel Guernsey. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Biberach und Guernsey haben ihren Ursprung in den Jahren 1942 bis 1945, als britische Einwohner während der deutschen Besatzung 04.09.2024 Biberach: Kulturparcours und Interkultureller Markt Kultur pur in Biberach: Am 13. September findet der Kulturparcours mit einem interkulturellen Markt statt. Alle Infos dazu hier: 23.07.2024 Biberacher Schützendirektion zieht Bilanz: Ein Schützenfest wie aus dem Bilderbuch! Das Biberacher Schützenfest ist vorbei! Die Schützendirektion zieht Bilanz. Und die ist weitgehend positiv. Es war ein Schützen wie aus dem Bilderbuch! Sogar das Biberacher Herrgöttle hat‘s bis auf wenige Ausnahmen richtig gut gemeint. Und auch die Polizei hatte kaum zu tun. Die Stadt war meist rammelvoll, nur der Gigelberg war dieses Jahr nicht immer 10.06.2024 Europawahl: AfD gewinnt auch in Schwaben dazu Die AfD hat bei den Europawahlen im Südwesten in allen Stadt- und Landkreisen hinzugewonnen. Ihr stärkstes vorläufiges amtliches Endergebnis erzielte sie im Stadtkreis Pforzheim mit 23,2 Prozent der Stimmen, wie das Statistische Landesamt in Fellbach bei Stuttgart am Montag mitteilte. Ihr schwächstes Ergebnis erhielt sie demnach im Stadtkreis Freiburg im Breisgau mit 5,9 Prozent. Die CDU