Hochwasser verunreinigt Trinkwasser

Bakterien-Alarm

Das Hochwasser hat das Trinkwasser einigen Teilen des Alb-Donau-Kreises verunreinigt, wie die Behörden mitteilen.

Wegen des Hochwassers ist das Trinkwasser in Dietenheim-Regglisweiler sowie in Dorndorf, Illerrieden und Wangen mit Bakterien verunreinigt. Ihr müsst das Leitungswasser abkochen. Es wird jetzt gechlort.

In Leipheim befindet sich die Wasserversorgung nach der Abschaltung des Donau-Wasserwerks noch im Notfall-Modus. Es kann zu Druck- und Mengen-Schwankungen kommen, wie es heißt.

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 Staatsanwaltschaft Ulm für Bauschaum-Sabotage zuständig Die Staatsanwaltschaft in Ulm hat zentral die Ermittlungen im Zusammenhang mit Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern übernommen. Das teilte ein Behördensprecher auf Anfrage mit. Demnach geht es um rund 170 Fahrzeuge in Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. Inzwischen wird gegen vier Tatverdächtige aus Baden-Württemberg ermittelt. Die vier Männer aus dem Raum Ulm sind 17, 18, 03.01.2025 Arbeitslosigkeit nimmt zu, Stellenmarkt stabil Zum Jahresende stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm leicht an. Im Dezember waren insgesamt 9.742 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 108 Personen mehr als vor vier Wochen, was einem Anstieg von 1,1 Prozent entspricht, und 467 Personen mehr als im Vorjahr, ein Plus von 5,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote erhöhte 31.07.2024 Mehr Arbeitslose im Juli gemeldet Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm waren 9.555 Menschen arbeitslos gemeldet, 352 mehr als im Juni und 851 mehr als im Vorjahr. Dr. Torsten Denkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm, erklärt, dass in den Sommermonaten viele junge Menschen nach der Schule oder Ausbildung vorübergehend arbeitslos sind. Positiv ist, dass es 966 17.02.2025 Chlorung der Bibertaler Wasserversorgung eingestellt Die vorsorgliche Chlorung des Trinkwassers im Bibertal wurde nun in enger Abstimmung mit den Gesundheitsämtern der Landkreise Günzburg und Neu-Ulm im gesamten Versorgungsgebiet Anfang Januar erfolgreich beendet, wie die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm mitteilen. Dieser Schritt wurde nach umfangreichen mikrobiologischen Untersuchungen möglich, die über einen längeren Zeitraum hinweg keine Auffälligkeiten mehr zeigten, Proben einwandfrei Voraussetzung für