Honigernte in Bayern und Baden-Württemberg sehr unterschiedlich

Sorgen bereitet den Imkern die Asiatische Hornisse

Der Regen hat der Ernte in Baden-Württemberg zu schaffen gemacht. In Bayern gab es dagegen eine gute Ernte.

Rekordjahr für Bayerns Honigbienen: Hohe Erträge, aber Herausforderungen bei der Ernte
Die Honigbienen in Bayern waren 2024 besonders fleißig: Im Durchschnitt brachte jedes Volk 34,2 Kilogramm Honig ein. Das liegt leicht über dem bundesweiten Schnitt, wie aus einer Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen (Rheinland-Pfalz) hervorgeht. Besonders viele Imkerinnen und Imker aus Bayern beteiligten sich an der Erhebung, was die Bedeutung der Region für die Imkerei unterstreicht.

Schwierige Ernte in bestimmten Regionen
In einigen Teilen Bayerns, vor allem im Allgäu und in der Oberpfalz, hatten die Imkerinnen und Imker jedoch mit einem speziellen Problem zu kämpfen. Der Honig kristallisierte aufgrund des hohen Anteils an Melezitose, einem Zucker, der von bestimmten Blattlausarten produziert wird, besonders stark. Dieser sogenannte „Zementhonig“ war so hart, dass er nur schwer aus den Waben zu gewinnen war. Laut dem Bieneninstitut der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ist der Honig zwar verwertbar, lässt sich aber kaum schleudern.

Honigernte in Baden-Württemberg: Regen sorgt für geringere Erträge
In Baden-Württemberg fiel die Honigernte 2024 jedoch geringer aus als im Vorjahr, bedingt durch das regnerische Wetter. Laut Umfragen des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen brachte jedes Bienenvolk im Schnitt 22,7 Kilogramm Honig ein. Im Vorjahr waren es noch 29,6 Kilogramm. Der Rückgang ist auf den vielen Regen in diesem Jahr zurückzuführen. „Wenn es regnet, bleiben Bienen im Bienenstock und sammeln keinen Nektar“, erklärt Christoph Otten, Leiter des Fachzentrums. In den letzten zwölf Jahren schwankte die Erntemenge, wobei 2021 mit nur 18,2 Kilogramm pro Volk ein noch schlechteres Jahr war.

Asiatische Hornisse bereitet Sorge
Eine wachsende Bedrohung für die Bienenvölker stellt die Asiatische Hornisse dar, die seit 2022 zunehmend in Bayern gesichtet wird. Diese invasive Art frisst Bienen und könnte langfristig zur Gefahr für die Imkerei in der Region werden.

Bedeutung der Imkerei in Deutschland
In Deutschland gibt es rund 1,1 Millionen Bienenvölker, betreut von etwa 170.000 Imkerinnen und Imkern. Die Mehrheit von ihnen betreibt die Imkerei als Hobby oder im Nebenerwerb. Das Fachzentrum Bienen und Imkerei erhebt jährlich Daten zur Frühtracht im Frühjahr und zur Sommertracht, um einen Überblick über die Honigproduktion in Deutschland zu bieten.

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 Lebenslange Haft für Ehepaar nach Doppelmord rechtskräftig Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die lebenslangen Haftstrafen gegen ein Ehepaar wegen Mordes an dem Vater des Mannes sowie an dessen Ehefrau bestätigt. Das Landgericht Memmingen hatte die Angeklagten im vergangenen Mai wegen Mordes aus Heimtücke und Habgier schuldig gesprochen und die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Das Urteil ist nun rechtskräftig, wie der BGH in Karlsruhe mitteilte. 28.03.2025 Partielle Sonnenfinsternis am Samstag: Trübt das Wetter die Sicht? Am Samstag, 29. März, steht ein seltenes Himmelsspektakel bevor: eine partielle Sonnenfinsternis. Zwischen 11:22 und 12:59 Uhr schiebt sich der Mond teilweise vor die Sonne – ein Anblick, der an einen angebissenen Keks erinnert. Je nach Region sind bis zu 13 Prozent der Sonne bedeckt, wie etwa in Laupheim. Partielle Sonnenfinsternis: Trübt das Wetter die 27.03.2025 Durchdrehende Autoreifen lösen Feueralarm in Tunnel aus Autofahrer haben in einem Tunnel an der Grenze von Bayern und Baden-Württemberg einen Feueralarm ausgelöst, indem sie Reifen haben durchdrehen lassen. Zuvor war die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen zum örtlichen Felderhaldetunnel in Isny im Allgäu ausgerückt, wie eine Polizeisprecherin sagte. Doch als die Einsatzkräfte ankamen, entdeckten sie kein Rauch oder Feuer. Erst später wurde klar, 27.03.2025 Kamele auf Abenteuerreise: Drei Zirkusausreißer legen Rastatt lahm Großer Auftritt statt Manege: Drei neugierige Kamele haben diese Woche kurzerhand den Zirkusalltag gegen einen Ausflug durch die Rastatter Innenstadt eingetauscht – sehr zum Erstaunen von Autofahrern und Polizei. Wie die Polizei mitteilt, marschierten die Wüstenschiffe munter durch die Straßen, als hätten sie einen eigenen Stadtplan in der Tasche. Anstarrwettbewerb im Feierabendverkehr Mit stoischer Ruhe