IHK Schwaben: Zeit für mutige Reformen

Wirtschaft in der Region Neu-Ulm schwächelt

Der Wirtschaft fehlen die Impulse, sagt die IHK Schwaben in Neu-Ulm, jetzt sei Zeit für mutige Reformen. Es brauche weniger Bürokratie und mehr Ermessens-Spielraum für eigene Entscheidungen.

Der Wirtschaft in der Region fehlen die Impulse, die noch zu Jahresbeginn erhoffte konjunkturelle Trendwende blieb aus. Das zeigt die aktuelle Konjunktur-Umfrage der IHK Schwaben. Gerd Stiefel, der Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Neu-Ulm will den schwarzen Teufel zwar nicht an die Wand malen, dafür gehe es uns zu gut, aber er sagt auch, dass es aktuell einige Hemmschuhe gebe. Zum Beispiel die schwache Inlands-Nachfrage und die hohen Arbeitskosten. Zu schaffen macht den Unternehmen aber auch die Bürokratie. Sie ist für viele Betriebe ein echtes Problem. Stiefel fordert mehr Ermessens-Spielraum für Unternehmen: „Jede Regel, die keinen Ermessens-Spielraum lässt, ist eine schlechte Regel. Wir brauchen wieder mehr Ermessens-Spielraum, dann wäre schon viel gewonnen.“

Firmen melden Kurzarbeit an

Einige Unternehmen in der Region haben schon Kurzarbeit angemeldet. Stiefel, der selbst rund 250 Mitarbeiter beschäftigt, hat zwar auch mit Umsatz-Einbußen zu kämpfen, Kurzarbeit konnte er bislang aber vermeiden. Ein Grund dafür ist die natürliche Fluktuation. Viele Baby-Boomer gehen jetzt in Rente, die Stellen werden einfach nicht neu besetzt. Viele Unternehmen verzichten aktuell entsprechend auf Neueinstellungen und Investitionen.

US-Wahl sehr wichtig

Und natürlich schaut Stiefel wie fast alle Unternehmen in der Region gespannt nach Übersee, zur US-Wahl am 5. November: „wir sind als Export-Nation extrem abhängig von dem, was in der Welt passiert. Wenn die USA 30 Prozent Zölle auf alles erheben würde, würde das noch einmal einige Prozent des Exports wegnehmen und das würde voll durchschlagen.“ Nächstes Jahr ist zudem noch Bundestagswahl. In Wahljahren sind Unternehmen generell vorsichtig und investieren nicht viel. So dürfte es nächstes Jahr noch keine Erholung geben. Diese sieht Stiefel erst ab 2026. Dann dürfte es langsam  wieder aufwärts gehen mit der hiesigen Wirtschaft.

 

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 26.04.2024 Gaskraftwerk Leipheim: Wirtschaftsminister Aiwanger ist für Ausbau Der Minister informierte sich dabei über die Rolle des Kraftwerks, das zur Absicherung als reines Reserve-Kraftwerk rund um die Uhr am Laufen gehalten wird. Aiwanger sagte danach DONAU 3 FM: “ Die Anlage ist sehr schlagkräftig, wir brauchen noch mehr solcher Kraftwerke, um die Energie-Versorgungs-Sicherheit im Freistaat und in ganz Deutschland sicherzustellen.“ Aiwanger verglich das 09.04.2025 Nach dem Börsencrash: wie verhalte ich mich richtig am Aktienmarkt? Die Welt spielt verrückt. Unter der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Trump leidet nicht nur die deutsche Wirtschaft. Auch viele Anleger sind verunsichert. 07.04.2025 Neu-Ulm: Unterricht in der alten Grundschule Burlafingen geht weiter Ende der Woche geht eine Ära zu Ende. Die Grundschule Burlafingen stellt den Schulbetrieb am alten Standort ein und zieht um. Nach Ostern werden  die Kinder dann in einem nagelneuen Schulgebäude unterrichtet. Und die alte Grundschule, was passiert mit ihr? Sie wird für die nächsten zweieinhalb Jahre vermietet und zwar an die Grundschulen Nersingen und