Impfskepsis und Impfablehnung: Die langfristige Entwicklung in Deutschland

Impfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben.

 

Impfskepsis und Impfgegnerschaft waren bereits vor der Coronapandemie ein vieldiskutiertes Thema. Claudia Diehl und Christian Hunkler sind der Entwicklung nun nachgegangen. Sie haben auf Grundlage der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (RKI) Impfverhalten und -einstellungen von Eltern analysiert, deren Kinder bis Anfang der Nullerjahre zur Welt gekommen sind, und mit denen von Eltern verglichen, deren Kinder bereits Ende der 1980er-Jahre geboren wurden. Dabei haben sie sich auf die Kinderimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) konzentriert. Als impfskeptisch werden solche Eltern bezeichnet, die Vorbehalte gegen die MMR-Impfung haben, sich also um Nebenwirkungen sorgen oder die entsprechenden Krankheiten für harmlos halten.

Impfskepsis hat abgenommen

Die Ergebnisse werden am 11. Februar 2022 in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Impfquoten gestiegen sind, und dass über die Geburtskohorten hinweg der Anteil impfskeptischer Eltern abgenommen hat – von ca. 10% bei Kindern, die Ende der 1980er geboren wurden, auf gut 6% bei den um das Jahr 2000 Geborenen. Laut KiGGS-Daten gehören zur Gruppe der Impfskeptiker häufiger Personen mit mittlerer und hoher Bildung sowie in Großstädten lebende Personen und seltener Zugewanderte und Ostdeutsche.

Beim genaueren Blick in die Daten stieß das Autorenteam aber auch auf einen gegenläufigen Trend – und zwar bei der kleinen und schrumpfenden Gruppe der impfskeptischen Eltern. Deren Kinder sind immer seltener geimpft. Im entsprechenden Zeitraum sank bei dieser Gruppe der Anteil geimpfter Kinder von rund 50 auf gut 20 Prozent. „Die Gruppe der impfskeptischen Eltern ist offenbar kleiner, aber auch entschlossener geworden“, schlussfolgert Claudia Diehl, Autorin der Studie.

„Es liegt nahe, die leichtere Verfügbarkeit impfkritischer Desinformation im Internet für diese Entwicklung verantwortlich zu machen. Aber zu unserer Überraschung hat sich gezeigt: Der beschriebene Trend begann bereits vor der massenhaften Nutzung des Internets!“, sagt Koautor Christian Hunkler. Dies bedeute keineswegs, dass das Internet heute keine Rolle bei der Erklärung impfskeptischer Haltungen spiele, jedoch: „Der Trend, den wir beschreiben, endet in den späten 1990er-Jahren. Erst seit diesem Zeitpunkt nutzt aber überhaupt ein nennenswerter Teil der Bevölkerung das Internet.“
Obwohl die Daten keine Aussagen über die letzten beiden Jahrzehnte erlauben, lassen sich daraus wichtige Schlüsse für die aktuelle Situation ziehen, erklärt Claudia Diehl: „Bei der Masernimpfung hat sich gezeigt, dass schon eine kleine Gruppe von entschlossenen Impfskeptikern ausreicht, die Elimination stark ansteckender Viren trotz großer Anstrengungen zu verhindern.“

Das könnte Dich auch interessieren

09.02.2024 Ein Ort an dem Gelebt wird: So sieht die Arbeit im Kinderhospiz Allgäu e.V. aus Der 10. Februar ist der Tag der Kinderhospizarbeit und soll die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung rücken. DONAU 3 FM Redakteurin Saskia Ochner hat sich über die Arbeit beim Kinderhospiz Allgäu e.V. informiert. 09.11.2023 85. Jahrestag der Pogromnacht: Gedenken auch in Ulm und Laupheim In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet und getötet. Nationalsozialisten verwüsteten etwa 7.000 jüdische Geschäfte und Einrichtungen. Aufgrund der aktuellen Krisensituation in Israel und zunehmender antisemitischer Aktionen auch in Deutschland ist es gerade dieses Jahr wichtig an das Ereignis zu erinnern. In Deutschland 03.09.2024 Digitales Mobbing - Razzien in sechs Bundesländern Digitale Verfolgung, Bedrohung und Beleidigung im Netz auch von Menschen mit Beeinträchtigungen: Mit Razzien in Wohnungen in sechs Bundesländern ist die Polizei gegen zehn Beschuldigte vorgegangen. Den mutmaßlichen Mitgliedern der Online-Gruppierung «New World Order» wirft sie die Beteiligung als Rädelsführer an einer kriminellen Vereinigung mit Straftaten wie systematischem Cybermobbing und Cyberstalking vor. Das teilten das 30.08.2024 Spatzen geben Yarbrough nach Aachen ab Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm 1846 Fußball hat einen weiteren Abgang bekanntgegeben. Abwehrspieler Lamar Yarbrough verlässt die Schwaben und wechselt zum Fußball-Drittligisten Alemannia Aachen. Der 28-Jährige bestritt insgesamt 49 Pflichtspiele für die Ulmer. In der laufenden Saison kam er für die Profis nicht zum Einsatz.