Interview: Lebendiger Kreuzweg Ulm/Neu-Ulm findet wieder statt!

Die Idee dazu hatte Nico Albarino von der italienischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm

Seit über 17 Jahren stellt die italienische Gemeinde Ulm/Neu-Ulm den Lebendigen Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm dar. Zehntausende Menschen schauen sich das jährlich an Karfreitag an. Wir haben mit dem Mann gesprochen, der dieses ergreifende Spektakel zu uns gebracht hat.

Seit über 17 Jahren stellt die italienische Gemeinde Ulm/Neu-Ulm den Lebendigen Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm dar. Zehntausende Menschen schauen sich das jährlich an Karfreitag an. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet das ergreifende Spektakel dieses Jahr endlich wieder statt.

Die Idee dazu hatte Nico Albarino von der italienischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm. Zusammen mit rund 180 ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen stellt er die Großveranstaltung immer wieder erneut auf die Beine. Am diesjährigen Karfreitag (15.04.2022) ist es also wieder soweit: Der Lebendige Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm findet wieder statt - und das ist ganz großes Kino live und direkt! Los geht’s um 18.30 Uhr am Neu-Ulmer Rathaus.

Über die Anfänge, den Stand der Dinge und über die Zukunft des Lebendigen Kreuzwegs hat Nico Albarino mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

Podcast anhören

Galerie

Das könnte Dich auch interessieren

03.02.2025 Mitmachen: Lebendiger Kreuzweg Ulm/Neu-Ulm braucht Hilfe! Der 20. Lebendige Kreuzweg Ulm/Neu-Ulm steht bevor – und die Organisatoren brauchen Unterstützung! Wer schon immer Teil eines der größten Events der Doppelstadt sein wollte, hat jetzt die Gelegenheit: Gesucht werden freiwillige Helfer als Darsteller, Ordner oder Spendensammler, männlich wie weiblich. Lebendiger Kreuzweg braucht Unterstützung Die beeindruckende Inszenierung der Passion Christi findet dieses Jahr am 12.04.2025 20. Lebendiger Kreuzweg in Ulm/Neu-Ulm: beeindruckendes Karfreitags-Spektakel Am Karfreitag wird Ulm und Neu-Ulm zur Bühne für ein einzigartiges Schauspiel: Der 20. Lebendige Kreuzweg zieht wieder Tausende in seinen Bann – eine bewegende Inszenierung der Passion Christi, mitten durch die Innenstadt, getragen von der italienischen Gemeinde und dem Verein Via Crucis. 06.02.2025 Neuer Pfarrer fürs Ulmer Münster: Julian Scharpf übernimmt Pfarrstelle Die Evangelische Münstergemeinde hat einen neuen Pfarrer gewählt: Julian Scharpf wird ab dem 1. September 2025 die Pfarrstelle Ulmer Münster-West übernehmen. Der 39-Jährige ist derzeit noch Pfarrer in Fellbach in der Luther-Melanchthon-Brenz-Gemeinde und freut sich auf die neue Herausforderung in Ulm. „Ulm ist eine attraktive und lebenswerte Stadt, und das Münster eine faszinierende Kirche“, sagte 23.07.2024 Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren schreitet voran Bei der gemeinsamen Sondersynode der Evangelischen Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren am vergangenen Freitag in Dornstadt haben die Vertreterinnen und Vertreter aus den Kirchengemeinden und Werken in getrennten Abstimmungen mit einer Enthaltung (Bezirkssynode Ulm) und einer Gegenstimme (Bezirkssynode Blaubeuren) die Bezirkssatzung für den künftigen Evangelischen Kirchenbezirk Ulm/Alb-Donau beschlossen. Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren schreitet voran