Kann ich Arbeitslosengeld erhalten, wenn ich selber kündige?

Kann ich ...?

Es wäre schon cool, einfach zu kündigen und trotzdem Arbeitslosengeld zu erhalten. Aber geht das denn so einfach?

Plötzlich erfährt man, dass der Arbeitgeber den Job kündigt. Für viele ein Horrorszenario, vor allem, wenn danach nicht so schnell eine neue Stelle zu finden ist. Was nun? Die meisten würden wohl Arbeitslosengeld beantragen.

Aber wie sieht das eigentlich aus, wenn ich selbst derjenige war, der die Kündigung eingereicht hat, auf die Schnelle aber keinen neuen Job finde? Kann ich auch Arbeitslosengeld beantragen, wenn ich selbst gekündigt habe?

Ja aber nein

Ja, im Prinzip schon. Es gibt allerdings einige Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssen.

Zuerst einmal muss man in den letzten 30 Monaten mindestens 12 Monate versicherungspflichtig angestellt gewesen sein und Sozialabgaben gezahlt haben. Außerdem ist es wichtig, sich innerhalb von drei Tagen nach der Kündigung als arbeitslos zu melden! Andernfalls hat man mit einer Sperrung des Arbeitslosengeldes zu rechnen.

In vollem Umfang erhält man das Arbeitslosengeld wenn man selbst gekündigt hat nur, wenn man einen wichtigen Kündigungsgrund vorweisen kann, den die Arbeitsagentur auch als solchen akzeptiert. Ansonsten kann es passieren, dass das Arbeitslosengeld in den ersten drei Monaten nach der Kündigung nicht ausgezahlt wird und man von dem Betrag, auf den man in 12 Monaten eigentlich Anspruch hätte, nur die Zahlungen von 9 Monaten erhält.

Um das zu verhindern, muss nachgewiesen werden, dass man nicht grundlos gekündigt hat. Ein „wichtiger Kündigungsgrund“ wäre zum Beispiel eine Krankheit, idealerweise noch mit einem ärztlichen Attest, das bestätigt, dass man auf medizinisches Anraten von seinem Hausarzt hin gekündigt hat.

Ein anderer vorzuweisender Grund, damit das Arbeitslosengeld nicht gesperrt wird kann sein, dass die Arbeitsbedingungen nicht länger zumutbar waren. Verzögerte oder ausbleibende Lohnauszahlungen oder Belästigung am Arbeitsplatz können hier angeführt werden, solange sie nachgewiesen werden können.

Interessanterweise zählt es ebenso als wichtiger Grund, wenn man mit seinem Ehepartner umzieht. Das gleiche gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaften. Wenn man mit seinem Partner aus dem Grund umzieht, dass man sich um ein Kind kümmert, hat man ebenfalls keine Sperre zu befürchten.

Die Sperre des Arbeitslosengeldes lässt sich ebenfalls bei Pflege eines Familienmitglieds vermeiden. Dann werden jedoch oft die genauen Umstände geprüft und anhand derer entschieden, ob das Geld ausgezahlt wird. Tatsächlich hat man sogar Anspruch auf Arbeitslosengeld in vollem Umfang, wenn man gekündigt hat, weil man einen anderen Job in Aussicht gestellt bekommen hat. Dann muss man aber wirklich eine konkrete Zusage oder eindeutige Aussichten auf den Job nachweisen können.

Wenn das Geld trotzdem gesperrt werden sollte, ist es möglich, zu klagen.

Das könnte Dich auch interessieren

08.01.2025 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2025 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2025 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 17.04.2024 Und plötzlich ist alles anders: Familie Synowski Familie Synowski aus Ehingen ist eine sehr fröhliche Familie. Gerhard, Anna und Tochter Paula unternehmen viel und engagieren sich gerne ehrenamtlich. Bis zu jenem Tag, an dem sich alles veränderte. 02.04.2025 Nach Messerangriff: 32-Jähriger zu 13 Jahren Haft verurteilt Weil er seinen Mitbewohner einer Flüchtlingsunterkunft auf einer belebten Kreuzung getötet hat, ist ein 32-Jähriger zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Das Ravensburger Landgericht sprach den Asylbewerber aus Gambia des Totschlags schuldig und ordnete zudem die Sicherungsverwahrung an. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Anwalt des Angeklagten kündigte Revision an. «Es ist ganz klar, 26.03.2025 Alternative Heilmethoden: Von der Tradition zu modernen Medizin Alternative Heilverfahren haben seit Jahrhunderten einen festen Platz in verschiedenen Kulturen, sei es zur Vorbeugung von Krankheiten oder zur Linderung akuter Beschwerden. In jüngerer Zeit vollzieht sich ein Wandel, da viele einst rein esoterische Methoden nun moderne, wissenschaftlich fundierte Ansätze ergänzen.