Kann ich für falsche Mülltrennung belangt werden?

Kann ich...?

Das ist euch vermutlich auch schon passiert: In Hektik, Unwissen- oder Gedankenversunkenheit habt ihr versehentlich den Plastik- in den Papiermüll geworfen. Dummerweise ist euch dieser Faux-Pas direkt vor den wachsamen Augen eines Ordnungsbeamten passiert.

Muss ich bei falscher Mülltrennung rechtliche Konsequenzen befürchten?

Wurdet ihr bei falscher Mülltrennung erwischt, so droht euch im Regelfall ein Bußgeld. Dieses kann sich je nachdem zwischen 10 und 100 Euro bewegen. Bei schweren Vergehen kann je nach Bundesland ein Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro verhängt werden.

Was sind schwere Vergehen bei der Mülltrennung?

Hier können zum Beispiel die unsachgemäße Entsorgung von Pflanzenabfällen oder Bauschutt gezählt werden. Wird schadstoffhaltiger Müll falsch entsorgt und verschmutzt Wasser, Luft beziehungsweise Boden, liegt eine Straftat vor – hier können eine Strafe in Höhe von 100.000 Euro und sogar eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren drohen. Achtet also auf eine korrekte Trennung, sonst kann euer Tag schnell für die Tonne sein.

Das könnte Dich auch interessieren