Kann ich selbstständig Photovoltaik auf mein Dach bauen?

Kann ich...?

Die Stromkosten steigen stets an und bei Neubauten ist es Pflicht: Photovoltaik. Doch darf ich als Otto-Normal-Verbraucher einfach so Solarzellen auf mein Dach bauen?

Baugenehmigung

Ausschlaggebend für die Beantwortung der Frage ist, wo und wie die Photovoltaik-Anlage errichtet werden soll. Je nachdem ist eine Baugenehmigung nötig oder nicht.

Solange die Anlage nicht an einem denkmalgeschützen Gebäude errichtet wird oder eine größere Fläche einnehmen soll, ist für den Privat-Nutzer keine Genehmigung nötig. Allerdings ist zu beachten, dass jedes Bundesland eigene gesetzliche Regelungen hat.

Generell gilt, wer unsicher ist, kann eine Bauanzeige stellen und die Behörde prüfen lassen, ob die geplante Anlage eine Genehmigung benötigt oder nicht.

In Baden-Württemberg sind alle Photovoltaik-Anlagen, die auf dem eigenen Dach oder auf fremden Dächern (Nachbardach) angebracht werden, genehmigungsfrei. Anlagen, die gebäudeunabhängig sind und mehr als drei Meter hoch und neun Meter lang sind, müssen hingegen genehmigt werden.

In Bayern verhält es sich ähnlich: Bei gebäudeunabhängigen Anlagen mit denselben Maßen und Hochhäusern muss eine Genehmigung eingeholt werden. Ohne zusätzlichen Aufwand hingegen können Solaranlagen auf Dachflächen, Flachdächern und Gebäudewänden errichtet werden.

Die Kosten für eine Baugenehmigung für eine Photovoltaik-Anlage belaufen sich auf etwa 1.000 Euro.

Selbst Errichten

Grundsätzlich darf man als Heimwerker seine eigene Solaranlage aufstellen. Nur den Anschluss an das öffentliche Stromnetz und die Hauseinspeisung muss von einem Fachmann übernommen werden.

Allerdings ist das eigene Anbringen besonders auf Dächern nicht ganz ungefährlich! Daher ist Vorsicht geboten. Sichere Witterungsverhältnisse und Schutzausrüstung ist nicht zu vergessen.

Balkonkraftwerk

Mittlerweile sind Balkonkraftwerke selbst für wenig Geld nahezu überall zu bekommen. Der Unterschied zu einer normalen Photovoltaik-Anlage liegt im Anschluss und der Größe. Denn das Balkonkraftwerk wird nur mithilfe eines Schuko-Steckers ans Stromnetz angebunden und die Paneele sind deutlich kleiner, sodass sie sich für den Balkon eignen. Sie können komplett ohne Fachkräfte errichtet werden.

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2024 Bürgerstrom und PV-Anlagen auf Schulen: Generalversammlung der Donau-Energie Erst grob vor einem Jahr wurde die Ulmer „BürgerEnergieGenossenschaft Donau-Energie“ gegründet. Jetzt hat sie in ihrer Generalversammlung ihre Projekte und den ersten Pachtvertrag mit der Stadt Ulm vorgestellt. Solarenergie über ungenutzte Dachflächen gewinnen Ziel der Donau-Energie ist zum Beispiel, in Ulm ökologisch Energie zu gewinnen. Dazu möchte die Genossenschaft Dachflächen pachten und darauf in eigener 02.05.2024 Kann ich Arbeitslosengeld erhalten, wenn ich selber kündige? Plötzlich erfährt man, dass der Arbeitgeber den Job kündigt. Für viele ein Horrorszenario, vor allem, wenn danach nicht so schnell eine neue Stelle zu finden ist. Was nun? Die meisten würden wohl Arbeitslosengeld beantragen. Aber wie sieht das eigentlich aus, wenn ich selbst derjenige war, der die Kündigung eingereicht hat, auf die Schnelle aber keinen 03.04.2024 Kann ich den Rundfunkbeitrag verweigern? Grundsätzlich wird der Rundfunk in zwei Gruppen unterteilt. Es gibt private Rundfunkunternehmen und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. So finanzieren sich die privaten Radio- und Fernsehsender durch Werbeschaltungen selbst. Zu den privaten Radiosendern zählt u.a. auch DONAU 3 FM. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hingegen wird zum Großteil durch die Beiträge finanziert, wofür alle in Deutschland gemeldeten Personen zahlen. 03.04.2024 Kann ich Überstunden verweigern? Der Ausgleich machts aus Prinzipiell gilt, dass du dich jederzeit weigern kannst, Überstunden zu machen. Insbesondere wenn es gegen die Arbeitszeit verstößt, ist es gerechtfertigt sich dagegen zu entscheiden. So darfst du als Arbeitnehmer die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden nicht überschreiten. Jedoch kann deine Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden werktäglich verlängert werden, sollten