Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen

kra zwo drei vier

Rabenkrähen gehören zwar zu den Singvögeln, sind aber nicht für die Schönheit ihres Gesangs bekannt. Dafür aber für ihr überragendes Lernvermögen. Und jetzt wissen wir auch, dass sie nicht nur zählen können, sondern auch die Zahl ihrer Rufe gezielt planen können.

Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat in einem Verhaltensexperiment beobachtet, dass Rabenvögel beim Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen.

Krähen können in diesem Verhaltensexperiment lernen, eine vorgegebene Anzahl an Rufen zu erzeugen. Sie planen dabei im Voraus: Über den Klang des ersten Rufs in einer Zählsequenz lässt sich vorhersagen, wie viele Rufe die Krähe hören lassen wird. Das hat ein Forschungsteam aus Diana A. Liao, Dr. Katharina F. Brecht und Juniorprofessorin Lena Veit unter der Leitung von Professor Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen festgestellt. Seine Studie wurde in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Rabenkrähen, die zu den Singvögeln gehören, sind nicht für die Schönheit ihres Gesangs bekannt, jedoch für ihr überragendes Lernvermögen. So belegen frühere Studien, dass die Vögel Verständnis für Zahlen besitzen. „Außerdem beherrschen sie ihre Stimme sehr gut. Sie können genau kontrollieren, ob sie einen Ruf ausstoßen wollen oder nicht“, berichtet Andreas Nieder. Gemeinsam mit seinem Team untersuchte er in Verhaltensversuchen mit drei Rabenkrähen, ob sie diese Fähigkeiten in Kombination anwenden können.

Bildung eines abstrakten Konzepts

Die Vögel erhielten die Aufgabe, nach Präsentation unterschiedlicher Bildsymbole oder beim Erklingen bestimmter Töne ein bis vier Rufe zu erzeugen und ihre Rufsequenz mit dem Picken auf einen Bestätigungsknopf abzuschließen. „Das gelang allen drei Vögeln. Sie konnten ihre Rufe in der Sequenz mitzählen“, sagt Nieder. Die Reaktionszeit zwischen der Präsentation des Reizes und dem Ausstoßen des ersten Rufs der Antwort sei relativ lang gewesen und umso länger, je mehr Rufe gefordert waren. Die Länge der Verzögerung sei unabhängig von der Art des Hinweisreizes gewesen, Bild oder Ton. „Das deutet darauf hin, dass die Krähen aus der präsentierten Information ein abstraktes Zahlenkonzept bilden, über das sie ihre Lautäußerungen vor dem Ausstoßen der Rufe planen“, erklärt der Forscher.

Gestärkt wird dieser Befund durch die Analyse der einzelnen Krähenrufe einer Sequenz. „Wir konnten anhand der akustischen Eigenschaften des ersten Rufs in einer Zählsequenz vorhersagen, wie viele Rufe die Krähe erzeugen wird“, berichtet Nieder. Dies gelinge den Krähen jedoch nicht fehlerfrei. „Zählfehler, also etwa ein Ruf zu viel oder einer zu wenig, entstehen dadurch, dass der Vogel während der Sequenz die Übersicht über die bereits erzeugten beziehungsweise die noch zu produzierenden Rufe verliert. Auch die Fehler können wir an den akustischen Eigenschaften der Einzelrufe ablesen.“

Die Fähigkeit, willentlich eine bestimmte Zahl an Lautäußerungen zu erzeugen, erfordert eine hochentwickelte Kombination von Zahlenkompetenz und Stimmbeherrschung. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie nicht allein dem Menschen vorbehalten ist. Sie eröffnet prinzipiell auch den Rabenvögeln eine ausgeklügelte Kommunikation“, sagt Nieder.

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2024 Ferien-Endspurt im Ulmer Tiergarten: tierische Neuzugänge und viele Besucher Die Sommerferien sind fast vorbei und der Ulmer Tiergarten freut sich über viele Besucher und neue tierische Bewohner! 15.02.2024 Sensationsfund: Verschollene Kurzohrmaus in Bayern wieder entdeckt Kaum entdeckt, galt sie schon wieder als verschollen: Nun haben Fachleute die seltene Bayerische Kurzohrmaus hierzulande wieder aufgespürt. Eine dieser unterirdisch lebenden Wühlmäuse tappte in Oberbayern in eine Lebendfalle, wie das Landesamt für Umwelt (LfU) am Mittwoch in Augsburg mitteilte. Eine DNA-Analyse des Kots ergab, dass es sich tatsächlich um ein Exemplar des kleinen Säugers 23.08.2024 Kälbermisshandlung im Kreis Biberach: Strafanzeige erstattet Im Landkreis Biberach sorgt ein Fall von Tierquälerei für Entsetzen. Die Tierrechtsorganisation PETA hat Strafanzeige gegen eine Person erstattet, die in einem landwirtschaftlichen Betrieb Kälber misshandelt haben soll. Videoaufnahmen, die PETA Anfang August zugespielt wurden, zeigen, wie eine tierbetreuende Person die Tiere schlägt, tritt und brutal über den Boden zerrt. PETA fordert Betreuungsverbot Die Videos 16.05.2024 Am Affenberg Salem gibt es die ersten Affenbabys des Jahres Am Affenberg bei Salem gibt es wieder Nachwuchs: Zwei Affenbabys sind nach Angaben von Parkdirektor Roland Hilgartner bislang auf die Welt gekommen. «Die zwei Babys sind sogar miteinander verwandt, weil die Mütter Schwestern sind», sagte Hilgartner. Die Chancen, die Berberaffen zu sehen, stehen laut Parkdirektor nicht schlecht. Die Mütter gehören demnach zu einer Gruppe, die