Kulturschule BW: Ulmer Schulen sind dabei

Große Freude an drei Ulmer Schulen: Die Wilhelm-Busch-Schule, die Meinloh-Grundschule und das Kepler-Gymnasium dürfen sich bis 2023 „Kulturschule Baden-Württemberg“ nennen. Das teilt die Stadt Ulm mit.




Mit ihren Weiterentwicklungen der im Kulturagentenprogramm entstandenen Konzepte, um Kulturelle Bildung mit Kooperationspartner*innen aus Kunst und Kultur im Unterricht für alle Schüler*innen zu verankern, haben sie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport überzeugen. Für die gesamte Förderdauer steht ihnen jeweils ein Projektbudget von bis zu 12.000 Euro zur Verfügung.

Alle drei Schulen wollen damit die kulturellen Schulentwicklungen weiter verstetigen: Die Wilhelm-Busch-Schule möchte ihr Unterrichtskonzept des Kulturmontags evaluieren und strebt einen Ausbau der kreativen Ansätze im fachfremden Unterricht sowie der digitalen kulturellen Kooperationsprojekte an. Der Meinloh-Grundschule geht es darum, die Qualität im Atelierunterricht, im Musikunterricht mit Geigen und Chorarbeit sowie bei der Förderung von Lese- und Sprachkultur zu steigern. Das Kepler-Gymnasium legte in den letzten Jahren den Schwerpunkt der kulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung auf die Naturwissenschaften. Nun soll Kultur auch für andere Fächer und die gesamte Schulgemeinschaft mit den Strategien der Kunst zugänglich gemacht werden. Die Impulse dafür sollen unter anderem wieder von der e.tage medien.bildung des Stadtjugendrings kommen, mit der das Kepler-Gymnasium bereits eine langjährige Zusammenarbeit pflegt.

Ihre Erfahrungen als „Kulturschule Baden-Württemberg“ tauschen die Schulen im landesweiten Programmnetzwerk regelmäßig aus. Ziel ist es auch, das Engagement der Schulen in Bezug auf coronabedingte Herausforderungen zu unterstützen.

Die Kulturabteilung sowie das Bildungsbüro der Stadt Ulm begrüßen das Engagement der Schulen und unterstützen Planung und Durchführung der zukünftigen Projekte.

Alle anderen Ulmer Schulen können sich noch bis zum 31. März für die weitere Förderlinie „Lernen mit den Künsten“ des Landesprogramms bewerben. Gerne begleiten die Kulturvermittlung/Kulturabteilung und das Bildungsbüro der Stadt die Schulen bei der Bewerbung. Die Informationsmaterialien hierzu finden alle Interessierten auf der Website www.bildungsnetzwerk-ulm.de.

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ ist eine Initiative des Kultusministeriums Baden-Württemberg, gefördert durch die Karl Schlecht Stiftung und die Mercator Stiftung im Rahmenprogramm Kreativpotentiale.

Das könnte Dich auch interessieren

20.11.2024 Fanprojekt für den SSV Ulm 1846 Fußball startet im neuen Jahr Ab Januar beginnt das erste Fanprojekt in der Donaustadt. Zielgruppe sind 14- bis 27-jährige Fans des SSV Ulm 1846 Fußball, für die zwei Sozialpädagogen als Ansprechpartner gesucht werden. Die Stadt Ulm leitet das Projekt, das deutschlandweit das 71. seiner Art ist. Raum beim Donaustadion geplant Ein Standort für das Fanprojekt wird noch gesucht, idealerweise in 29.10.2024 Ulmer Nester wieder bereit Ab Montag, 4. November, werden die sogenannten Ulmer Nester, die auf dem Karlsplatz und dem Alten Friedhof aufgestellt sind, wieder für die kalte Jahreszeit bereitgestellt. Diese speziell entwickelten Schlafkapseln bieten Obdachlosen, die das Übernachtungsheim nicht nutzen, eine Möglichkeit zum Kälteschutz. Sie ergänzen das bestehende Angebot der Wohnungslosenhilfe in Ulm. Technische Ausstattung für Schutz und Sicherheit 30.08.2024 AfD-Parteitag in Ulm: Stadt vermietet Donauhalle Die Stadt Ulm stellt die Donauhalle für die Parteitage der AfD Baden-Württemberg zur Verfügung, wie die Südwest Presse berichtet. Rund 1500 bis 2000 Parteimitglieder werden sich am 5. und 6. Oktober sowie am 9. und 10. November treffen, um Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Bundestagswahl zu nominieren. Die Stadt beruft sich auf rechtliche Verpflichtungen 23.08.2024 Städtischer Chatbot "Ulmer Spatz" wird nicht deaktiviert Die Stadt Ulm hat entschieden: Der städtische Chatbot „Ulmer Spatz“ bleibt weiterhin im Einsatz, trotz einiger Kritik und einem Antrag im Gemeinderat, der seine Deaktivierung forderte. Obwohl es Beschwerden über fehlerhafte Antworten des „Ulmer Spatz“ gab, sieht die Stadt Ulm keinen Grund, den Chatbot abzuschalten. Nachdem die Südwest Presse über Ungenauigkeiten in den Antworten des