Landgericht Memmingen stellt Verfahren gegen drei Landwirte ein

Tierschutzverfahren in Bad Grönenbach

Verfahren im Tierschutzskandal von Bad Grönenbach: Landgericht Memmingen stellt Anklage gegen drei Landwirte ein.

Im sogenannten Tierskandal von Bad Grönenbach hat das Landgericht Memmingen am heutigen Tag das Verfahren gegen drei Landwirte eingestellt. Nach über 20 Verhandlungstagen endete damit der zweite Komplex des viel beachteten Prozesses rund um mutmaßliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz.

Im Mittelpunkt standen ein Vater und seine beiden Söhne, die einen Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach führen. Ihnen wurde zur Last gelegt, im Jahr 2019 nicht für notwendige tierärztliche Behandlungen kranker Tiere gesorgt zu haben – ein möglicher Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

Gericht erkennt Unterschiede zum ersten Komplex

Die große Strafkammer des Landgerichts betonte in ihrer Entscheidung, dass die Vorwürfe im aktuellen Fall nicht vergleichbar seien mit jenen, die im ersten Komplex des Verfahrens zur Verurteilung zweier anderer Landwirte geführt hatten. Damals waren Freiheitsstrafen verhängt worden.

In der aktuellen Bewertung kam das Gericht nach umfangreicher Beweisaufnahme, zahlreichen Zeugenvernehmungen und Gutachten zu dem Ergebnis, dass eine Fortführung des Verfahrens nicht mehr im öffentlichen Interesse liege.

Einstellung nach § 153a und § 153 StPO

Der ältere Angeklagte, der Vater, muss als Voraussetzung für die endgültige Einstellung des Verfahrens 5.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Diese sogenannte Einstellung gegen Auflage nach § 153a der Strafprozessordnung ist zulässig, wenn das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung durch eine Auflage als gewahrt gilt und die Schuld nicht als schwerwiegend eingeschätzt wird.

Gegen die beiden Söhne wurde das Verfahren gemäß § 153 StPO ohne weitere Auflagen eingestellt. Dies bedeutet, dass nach Auffassung des Gerichts eine Fortsetzung des Prozesses auch hier nicht erforderlich ist.

Verfahren beendet – keine weiteren juristischen Konsequenzen

Mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung gilt das Verfahren damit als abgeschlossen. Für die drei Landwirte aus Bad Grönenbach bedeutet das: keine weiteren juristischen Konsequenzen im Zusammenhang mit dem zweiten Komplex des sogenannten Tierskandals.

Hintergrund: Der Tierskandal von Bad Grönenbach

Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Im Sommer 2019 waren durch verdeckte Videoaufnahmen mutmaßliche Missstände in mehreren Großbetrieben im Allgäu öffentlich geworden. Die Aufnahmen hatten zu Ermittlungen gegen mehrere Landwirte geführt und eine breite Debatte über Tierschutz und Kontrollsysteme in der Nutztierhaltung ausgelöst.

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 Lebenslange Haft für Ehepaar nach Doppelmord rechtskräftig Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die lebenslangen Haftstrafen gegen ein Ehepaar wegen Mordes an dem Vater des Mannes sowie an dessen Ehefrau bestätigt. Das Landgericht Memmingen hatte die Angeklagten im vergangenen Mai wegen Mordes aus Heimtücke und Habgier schuldig gesprochen und die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Das Urteil ist nun rechtskräftig, wie der BGH in Karlsruhe mitteilte. 27.03.2025 Bewährungsstrafe gegen Ex-Maristenbruder rechtskräftig Die Verurteilung eines ehemaligen katholischen Ordensbruders zu einer Bewährungsstrafe wegen Sexualstraftaten ist rechtskräftig. Das Amtsgericht Memmingen hatte den Ex-Frater des Maristenordens wegen sexueller Nötigung und sexuellen Missbrauchs von Kindern in vier Fällen zu 20 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Vom Vorwurf der Vergewaltigung wurde er freigesprochen. Das Landgericht in Memmingen hatte das Urteil im vergangenen Jahr als Berufungsinstanz bestätigt. 21.03.2025 Duo soll bundesweit aus Läden gestohlen haben - U-Haft Nach einem Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Memmingen sind zwei Männer festgenommen und verhaftet worden. Die beiden Männer sollen deutschlandweit etliche Diebstähle verübt haben, wie die Polizei mitteilte. Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) fanden die Ermittler zwei angemietete Lagerhallen, in denen mutmaßliches Diebesgut im Wert von rund 60.000 Euro untergebracht war. Darunter seien vorwiegend hochwertige Kosmetikartikel, 14.03.2025 Memmingen: Angehörige behindern Gefangenentransport Vor dem Landgericht in Memmingen haben Verwandte eines Angeklagten einen Gefangenentransport behindert. Wie die Polizei berichtete, hatten etwa 20 Menschen verhindert, dass das Transportfahrzeug der Justiz das Gericht verlassen konnte. Die Angehörigen hatten sich vor dem Gebäude versammelt, um ihre Solidarität mit dem Angeklagten zu zeigen. Laut eines Gerichtssprechers handelte es sich um einen beschuldigten