Lottospieler aus dem Alb-Donau-Kreis gewinnt eine Million Euro

Hauptpreis bei Sonderauslosung abgeräumt

Ein Tipper aus dem Alb-Donau-Kreis hat bei der Sonderauslosung der GlücksSpirale den Hauptpreis von einer Million Euro gewonnen.

Bei der bundesweiten Sonderauslosung der Lotterie GlücksSpirale am Samstag, den 12. Oktober, konnte ein glücklicher Teilnehmer aus dem Alb-Donau-Kreis den Hauptgewinn von einer Million Euro abräumen. Mit diesem Betrag kann der Traum vom Eigenheim Realität werden.

Gewinner bleibt anonym

Wer der glückliche Gewinner ist, bleibt vorerst unklar. Der Spielschein wurde ohne Kundenkarte in einer Annahmestelle im Nordwesten des Landkreises abgegeben. Die gültige Spielquittung muss nun zur Auszahlung eingereicht werden.

Weitere Gewinner in Baden-Württemberg

Neben dem Hauptgewinn gingen bei der Sonderauslosung noch 21 Geldgewinne in Höhe von jeweils 10.000 Euro an Teilnehmer aus Baden-Württemberg.

Das könnte Dich auch interessieren

08.08.2024 Land fördert Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis mit Rekordsumme Das Land Baden-Württemberg hat den Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis eine Rekordsumme von über 1,8 Millionen Euro bewilligt. Diese Förderung ermöglicht eine umfassende Modernisierung der Ausrüstung und Fahrzeuge, wodurch die Sicherheit der Bevölkerung weiter gestärkt wird. Bedeutung der Förderung Landrat Heiner Scheffold betont die Bedeutung dieser Unterstützung: „Unsere freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes 07.03.2025 Land fördert 61 Projekte im Alb-Donau-Kreis mit 4,68 Millionen Euro Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg fördert im Jahr 2025 insgesamt 61 Projekte im Alb-Donau-Kreis mit einer Gesamtsumme von 4.677.720 Euro. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die offizielle Förderzusage nun bekannt gegeben. Landesweit 101,4 Millionen Euro für 1.042 Projekte Das ELR ist das zentrale Förderprogramm des Landes zur Stärkung 17.01.2025 Neue Brücken machen Blautopf wieder zugänglich Der Blautopf unweit von Ulm ist wieder komplett zugänglich. Der Zugang zur intensiv leuchtenden Karstquelle war wegen Bauarbeiten vorübergehend nur eingeschränkt möglich. Die Quelle sollte ursprünglich für vier Jahre schließen. Nach Kritik auch von Gastronomen steuerte der Gemeinderat nach. Der Blautopf in Blaubeuren sei wieder für alle geöffnet, sagte Bürgermeister Jörg Seibold (parteilos). Zwei Gerüstbrücken sorgen dafür, 04.09.2024 Blauzungenkrankheit nun auch im Alb-Donau-Kreis angekommen Die Blauzungenkrankheit, eine Tierseuche, die hauptsächlich Wiederkäuer wie Schafe, Rinder und Ziegen betrifft, breitet sich derzeit rasant in Baden-Württemberg aus. Nachdem sie bereits in mehreren Landkreisen nachgewiesen wurde, ist nun auch eine Schafherde im Alb-Donau-Kreis betroffen. Glücklicherweise waren die Tiere bereits geimpft, was laut Dr. Hans-Joachim Butscher, Leiter des Veterinäramts des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, zu einer