Luftrettung wird neu geordnet

Zwei weitere Hubschrauber-Standorte

Mehr Hubschrauber, Verlegungen und neue Standorte: Um die bestmögliche Versorgung im Notfall auch künftig zu gewährleisten, stellt das Land die Luftrettung per Heli neu auf.

Bei der Versorgung im Notfall kommt es auf jede Minute an. Vor allem Rettungshubschrauber stellen sicher, dass Verletzte möglichst schnell in eine Klinik kommen. Um das angesichts einer sich ändernden Kliniklandschaft und neuer Anforderungen an die Notversorgung weiter zu gewährleisten, hat das Innenministerium die Stationierung der Hubschrauber im Land neu organisiert.

Zusätzlich zu den bislang acht Hubschrauber-Standorten sollen zwei neue in Lahr (Ortenaukreis) und im Bereich Ravenstein (Neckar-Odenwald-Kreis) entstehen, wie das Innenministerium in Stuttgart am Donnerstag mitteilte.

Zwei der bisherigen Hubschrauberstandorte werden dagegen verlegt. Der Rettungshubschrauber in Leonberg (Kreis Böblingen) soll künftig von der BG Klinik in Tübingen starten. Der Luftrettungsstandort Friedrichshafen wird nach Deggenhausertal-Wittenhofen (beide Bodenseekreis) verlegt. Der übergangsweise am Baden-Airpark stationierte Hubschrauber kehrt zudem an seinen Standort am St.-Vincentius-Krankenhaus in Karlsruhe zurück.

Der Nutzen

Von den neuen Standorten profitierten insbesondere die Notfallpatientinnen und -patienten in zahlreichen Orten, die tagsüber nicht innerhalb von 20 Minuten durch einen Rettungshubschrauber erreicht werden könnten, sagte Wilfried Klenk, Staatssekretär im Innenministerium, zu der Entscheidung. «Die Menschen dort sind aktuell unterversorgt, das wollen wir ändern.»

So sorgt der neue Standort im Bereich Ravenstein den Angaben zufolge für eine bessere Versorgung der Menschen im Stadt- und Landkreis Heilbronn und in den Landkreisen Neckar-Odenwald, Hohenlohe und Schwäbisch-Hall. Vom Standort in Lahr profitierten die Menschen im Ortenaukreis und im nördlichen Schwarzwald.

Landrat Lothar Wölfle begrüßte die Verlegung innerhalb des Bodenseekreises: «Wir sind froh, dass das Land bei seiner Standortentscheidung die Besonderheiten des seenahen Bereiches gewürdigt hat.» Industriedichte, Verkehrsaufkommen, Tourismus und besondere Einsatzlagen direkt am See, erforderten es, dass der Hubschrauber in greifbarer Nähe stationiert bleibe, teilte der CDU-Politiker mit.

Um auf veränderte Anforderungen an die Notfallversorgung und eine sich ausdünnende Kliniklandschaft zu reagieren, hatte das Ministerium ein Gutachten in Auftrag gegeben. Darin kamen Wissenschaftler des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Universität München zum Schluss, dass die Zahl der Rettungshubschrauber im Land von acht auf zehn erhöht werden sollte. Auch die Verlegung von Standorten war Teil der Empfehlungen. Ebenso wie eine Ausdehnung der 24-Stunden-Bereitschaft auf zwei Standorte.

Um die Einsatzbereitschaft der Luftrettung weiter zu erhöhen, soll deshalb der in Stuttgart stationierte Hubschrauber künftig 24 Stunden in Bereitschaft sein. Bislang war dies nur am Standort Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) der Fall.

Durch diese Änderungen bei der Luftrettung im Südwesten soll es möglich sein, tagsüber innerhalb von 20 Minuten und nachts in nicht mehr als 30 Minuten Verletzte per Hubschrauber zu erreichen. Zudem soll dadurch gewährleistet sein, dass zwischen dem Notruf und der Einlieferung in eine Klinik bei Diagnosen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nicht mehr als eine Stunde vergeht.

Ulm bleibt Standort

Die Standorte Freiburg, Mannheim und Ulm bleiben unverändert bestehen. In Ulm werden lediglich die Einsatzzeiten am frühen Morgen und in den Abendstunden erweitert. Eine angedachte Verlegung des Standorts in Freiburg war den Angaben nach nicht möglich, da kein für den Flugverkehr taugliches Grundstück gefunden worden sei. Es entstehe dadurch aber keine Lücke in der Versorgung, teilte das Ministerium mit. Der südbadische Raum wird demnach weiterhin rund um die Uhr durch die schweizerische Luftrettung mitversorgt.

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2024 Land fördert Denkmalschutz in Ulm und Umgebung Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in den Erhalt von Kulturdenkmalen. Mit einer Fördersumme von rund 6,7 Millionen Euro sollen insgesamt 48 Projekte unterstützt werden. Diese Fördermittel sind Teil der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2024. Große Unterstützung für das Ulmer Münster Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ulmer Münster. Für die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden 500.000 Euro 18.07.2024 Richter-Posten für Gunter Czisch Gunter Czisch ist künftig ehrenamtlicher Richter am baden-württembergischen Verfassungsgerichtshof. In der 102. Plenarsitzung des Landtags wurde Ulms Alt-Oberbürgermeister gewählt. Von 141 abgegebenen Stimmen entfielen 123 auf Czisch, es gab 14 Nein-Stimmen und vier Enthaltungen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) stellt sicher, dass Staatsorgane die Landesverfassung beachten. 19.06.2024 Ulm/Stuttgart: Regionale Helfer beim EM-Spiel  Nachdem schon am Sonntag zahlreiche Helfer in Stuttgart im Einsatz waren, sind am Mittwochvormittag wieder 30 ehrenamtliche Helfer von DRK und ASB aus Ulm nach Stuttgart gefahren. Die Mitglieder der Einsatzeinheiten betreuen nicht nur Großeinsätze, Konzerte und Feste in der Region, sondern sind auch mit anderen Helfern aus Baden-Württemberg beim Länderspiel Deutschland gegen Ungarn. Mit 06.06.2024 Razzia wegen Hass-Postings im Südwesten Mit Durchsuchungen sind die Behörden im Südwesten im Rahmen einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verantwortliche für Hass und Hetze im Netz vorgegangen. In Baden-Württemberg wurden am Donnerstag acht Wohnungen durchsucht, wie ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte. Gegen zwölf Tatverdächtige im Alter von 15 bis 66 Jahren seien strafprozessuale Maßnahmen ergriffen worden. Insgesamt habe es in