me an all hotel bietet allen Ulmern Blick aufs Münster

Nach dem Soft-Opening im Juni ist heute das me and all hotel in Ulm nun offiziell eröffnet worden.

Das Vier-Sterne-Hotel in zentraler Lage zwischen den Sedelhöfen und dem Ulmer Hauptbahnhof verfügt über 147 Zimmer. Aushängeschild ist die Dachterrasse im achten Stock mit Rooftop-Bar und Lounge-Ecken. Hotel-Managerin Sarah Bartel schwärmt von dem fantastischen Blick über Ulm, vor allem die Sicht aufs Ulmer Münster sei atemberaubend. Die Dachterrasse soll für alle Ulmer frei zugänglich sein. Geplant sind auf der Dachterrasse auch kleinere Veranstaltungen, wie etwa Lesungen, Mini-Konzerte oder Poetry-Slames.

Hotel bietet überwiegend Produkte aus der Region an

Das Hotel setzt dabei bewusst auf die Marke Ulm und bietet fast ausschließlich lokale Produkte an. Das Local Heroes Konzept ist typisch für die me and all-Hotels. Es soll bewusst das Lebensgefühl der Stadt ins Hotel bringen.

Bildergalerie

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2024 "MährBlick" in Ulm: UWS plant neues Wohnbau-Projekt Der Info-Abend zum UWS-Projekt „MährBlick“ beginnt um 18 Uhr im Suso-Saal am Mähringer Weg. Bürger können dabei ihre Anregungen mit einbringen. Das neue Wohnbauprojekt soll am Mähringer Weg, auf einem Grundstück, das früher Kleingärten beherbergte, entstehen. Aufgrund der günstigen Lage, direkt an der Straßenbahnlinie 2 und nahe dem geplanten Bildungs-Campus am Eselsberg, wurde das Gelände 31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 11.12.2024 Ulm: Oststadtbäckerei macht noch vor Weihnachten dicht 1970 hatte Lothar Kreibich die Bäckerei in der König-Wilhelm-Straße übernommen. 1998 folgte dann Sohn Stefan, der bis heute die Oststadtbäckerei betreibt. Doch jetzt ist Schluss, sagt der Bäckermeister. Die Gründe sind recht simpel. Der Betrieb lohnt sich nicht mehr. Trotz zehn bis zwölf Stunden Arbeit am Tag bleibt einfach zu wenig hängen, sagt Bäckermeister Stefan 20.11.2024 Münsterplatz: Am Montag beginnt der Ulmer Weihnachtsmarkt Bis zum 22. Dezember wird die kleine Budenstadt auf dem Münsterplatz täglich von 10 bis 20.30 Uhr geöffnet sein. 130 Verkaufsstände gruppieren sich um den Weihnachtsbaum mit seinen 18.000 Lichtern und der Lebendkrippe mit Esel, Schafen und Lämmern. Nicht nur zur Freude der Kinder, sondern auch vieler erwachsener Gäste. Auch im Jubiläums-Jahr, der Ulmer Weihnachtsmarkt