Mehr tödliche Unfälle auf dem Bodensee

Unfallstatistik auf dem Bodensee

536 Quadratkilometer groß ist der Bodensee. Alljährlich kommt es dort zu Schiffs-, Bade- und Tauchunfällen. Es kommen auch Menschen ums Leben.

Die Zahl der tödlichen Unfälle auf dem Bodensee ist im Jahr 2024 wieder gestiegen. Wie die See- und Wasserschutzpolizeien mitteilten, verloren 17 Menschen ihr Leben auf dem See oder dem Hochrhein – im Jahr zuvor waren es 11 Tote gewesen. Zudem seien 41 Menschen verletzt worden (2023: 33).

Auf der 536 Quadratkilometer großen Seefläche und dem 21 Kilometer langen Hochrheinabschnitt bis Schaffhausen kam es demnach zu 179 Unfällen. Das sind 70 weniger als im Jahr davor. Als Unfälle erfasst wurden Schiffsunfälle,
Badeunfälle, Tauchunfälle sowie sonstige Unfälle.

Insgesamt ereigneten sich 20 Badeunfälle (plus 7). Dabei verunglückten 9 Personen tödlich (plus 2), 9 Schwimmer wurden verletzt geborgen (plus 5). Im zurückliegenden Jahr wurden zwei Tauchunfälle (2023: 1) bearbeitet. Zwei Taucher erlitten tödliche Verletzungen (2023: 1). Tauchunfälle mit verletzten Personen werden der Polizei häufig nicht gemeldet.

Die Schifffahrt sei mit 137 Unfällen an der Gesamtzahl der Unfälle beteiligt (2023: 148). Dabei seien 4 Menschen getötet und 27 verletzt worden. Die Schadenssumme aus Schiffsunfällen und sonstigen Unfällen belief sich laut der Mitteilung im Jahr 2024 auf rund 500.000 Euro, im Jahr davor waren es rund 828.000 Euro gewesen. Die Einsatzkräfte mussten 2024 außerdem 464 Menschen aus Seenot retten (2023: 629).

Die Statistik beruht auf Auswertungen der Unfallstatistik des Jahres 2024 durch die Leiter der See-, Wasser- und Wasserschutzpolizeien aus Lindau, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Baden-Württemberg (Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen).

Das könnte Dich auch interessieren

24.03.2025 Einbruch in Friedrichshafener Kindergarten: Täter flüchten mit Klebstoff statt Beute Ein Einbruch in einen Kindergarten in der Paulinenstraße hat am vergangenen Wochenende für Ärger, Sachschaden – und am Ende wohl auch für Frust bei den Tätern gesorgt. Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagnachmittag verschafften sich bislang unbekannte Personen gewaltsam Zutritt zu der Einrichtung. Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und durchsuchten anschließend mehrere Schränke in den Räumlichkeiten. 24.03.2025 Deggenhausertal: Pedelec-Akku löst verheerendes Feuer aus Ein brennender Akku eines Pedelecs hat im Bodenseekreis einen geschätzten Schaden von etwa 500.000 Euro verursacht. Der 70-jährige Bewohner des Einfamilienhauses in Deggenhausertal hörte am Samstagmittag einen Knall aus der Waschküche im Keller, wie die Polizei mitteilte. Als er nachschaute, stellte er demnach fest, dass der Akku eines Pedelecs Feuer gefangen hatte. Der 70-Jährige habe 10.03.2025 Kurios: Autofähre treibt stundenlang auf dem Bodensee Grund für die Manövrierunfähigkeit der „Richmond“ war der Ausfall beider Motoren, sagte ein Sprecher der Stadtwerke Konstanz. Nach der Ursache wird jetzt gesucht. Die voll besetzte Fähre war fast drei Stunden auf dem Wasser getrieben, bis sie von einer anderen Fähre abgeschleppt wurde. Die Fahrgäste wurden solange mit Freibier, Softdrinks und Eis bei Laune gehalten. 04.03.2025 Polizei in Schwaben zieht positive Fasnets-Bilanz Die Polizei ist zufrieden mit der Fasnet 2025. Trotz vieler Feiern blieb es meist friedlich. Es gab einige Einsätze, aber keine großen Vorfälle, wie die Polizei mitteilt. Bellenberg (Kreis Neu-Ulm) Am Rosenmontag fand dort zum ersten Mal ein Faschingsumzug mit Feier statt. 5.000 Menschen kamen, 55 Gruppen liefen mit. Die Polizei kontrollierte Jugendliche, ein 17-Jähriger