Minister fordert: Wegen des Wetters Naturschutzmaßnahmen überdenken

Nach Hochwasser

Für den Agrarminister ist das Hochwasser der berüchtigte letzte Tropfen. Um Bauern und Waldbesitzer zu schützen, stellt er Vorgaben des Natur- und Artenschutzes zur Diskussion.

Die tagelangen Überschwemmungen haben vor allem den Bauern und Waldbesitzern im Osten Baden-Württembergs zugesetzt und Teile der Ernte, des Waldes und der Ackerflächen beschädigt.

Besonders betroffen seien der Bodensee-, der Alb-Donau- und der Ostalbkreis, Ravensburg und Sigmaringen, Biberach, Reutlingen, Tübingen, Göppingen, Esslingen und der Rems-Murr-Kreis, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) am Freitag in Stuttgart. Bislang seien mehr als 95 000 Hektar Ackerflächen durch den Starkregen geschädigt, das entspricht der Größe von mehr als 133 000 Fußballfeldern. Rund 26 000 Hektar Acker und mehr als 22 000 Hektar Grünland seien überschwemmt worden.

Totalausfälle werde es zwar nicht überall geben. «Allerdings ist nach jetzigem Kenntnisstand von erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten auszugehen», sagte der Minister. Bei den Obst- und Gartenbauern seien Kirschen aufgeplatzt und Erdbeeren beschädigt worden. Mit höheren Preisen rechnet er aber nicht. «Dafür war die beschädigte Fläche zu klein.» Eine Schadenssumme könne noch nicht geschätzt werden. In den Wäldern bezifferte der Minister die Schäden mit mehr als drei Millionen Euro. Unter anderem seien Waldwege ausgespült oder durch Hangrutsche mitgerissen worden.

Nach Einschätzung Hauks muss angesichts zunehmender Wetterextreme der Natur- und Artenschutz neu bewertet werden. Das Reinigen und die Pflege von Bächen sowie Entwässerungsgräben dürfe beispielsweise nicht an Naturschutzvorgaben scheitern, sagte der CDU-Politiker. Er forderte zudem eine Neubewertung des Bibermanagements. «An vielen Gewässern verringert der Biber mit seinen Dämmen notwendigen Retentionsraum», sagte Hauk. Ebenso könne es möglich werden, sich selbst überlassene Waldreservate, sogenannte Bannwälder, künftig zu Schonwäldern zu machen. «Bannwälder können wegen des ausgeschwemmten Totholzes zum lebensgefährdenden Problem werden», argumentierte der Minister. «Da darf es keine Denkverbote geben.»

Hauk hatte bereits am Vortag mehr Unterstützung vom Bund gefordert, um landwirtschaftliche Betriebe gegen Hochwasser und Extremwetterlagen abzusichern. Die häufigeren Extremwetterlagen mit hohem Schadensrisiko brächten die betriebliche Risikovorsorge wie auch staatliche Ad-hoc-Hilfen zunehmend an ihre Grenzen, sagte er. Die Betriebe benötigten tragfähige Versicherungen, um sich vor witterungsbedingten Verlusten zu schützen.

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2024 Mehr Arbeitslose im Juli gemeldet Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm waren 9.555 Menschen arbeitslos gemeldet, 352 mehr als im Juni und 851 mehr als im Vorjahr. Dr. Torsten Denkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm, erklärt, dass in den Sommermonaten viele junge Menschen nach der Schule oder Ausbildung vorübergehend arbeitslos sind. Positiv ist, dass es 966 24.03.2025 Mehr Läusefälle in der Region Im Kreis Sigmaringen haben sich die Kopflaus-Fälle im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht. Allein im Januar und Februar 2025 wurden dem Gesundheitsamt 56 Fälle gemeldet – deutlich mehr als im gleichen Zeitraum 2024. Die meisten Meldungen kamen aus Schulen und Kindergärten. Auch im Kreis Biberach wurden seit Jahresbeginn 57 Fälle aus 27 Einrichtungen gemeldet. Der 20.01.2025 TOP-Ausbilder: 58 Handwerksbetriebe aus der Region zertifiziert Die Handwerkskammer Ulm hat erneut das Gütesiegel „TOP-Ausbilder“ vergeben. Damit werden Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement für die Ausbildung junger Menschen einsetzen. Insgesamt 58 Betriebe im Kammergebiet tragen nun diese Zertifizierung, darunter 27 neue Betriebe, die für den Zeitraum 2025-2027 ausgezeichnet wurden. Warum das Gütesiegel wichtig ist Das Zertifikat „TOP-Ausbilder“ zeigt Bewerbern, dass 15.01.2025 Glätte-Chaos in Ulm und Umgebung - Polizei zieht Fazit Blitzeis und glatte Straßen führten am Mittwochmorgen in der Region Ulm zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Zwischen 5 und 11 Uhr verzeichnete die Polizei etwa 120 witterungsbedingte Unfälle in den Landkreisen Göppingen, Alb-Donau, Heidenheim und Biberach. Verletzte Personen, erhebliche Sachschäden und zeitweise gesperrte Straßen waren die Folgen. Stadt Ulm und Alb-Donau-Kreis In Ulm stürzte gegen 5.50 Uhr