Nabu: Millionen Zugvögel verlassen Brutgebiete

Jedes Zugjahr anders 

Millionen Vögel ziehen zum Überwintern wieder in Richtung Süden. Manche Schwärme lassen sich nur nachts beobachten.

Millionen Zugvögel verlassen gerade ihre Brutgebiete und ziehen in Richtung Süden. Zusätzlich ziehen Millionen Zugvögel aus dem Norden in den Südwesten und rasten in nahrungsreichen Feuchtgebieten wie dem Bodensee, wie der Naturschutzbund (Nabu) mitteilte.

«Die Vögel fliegen, je nach Art, Hunderte oder gar Tausende Kilometer nach Frankreich, Spanien oder Afrika, wo sie überwintern.» Einige würden sich in großen Schwärmen sammeln, andere mit der Familie oder einzeln aufbrechen. «Ein innerer Kompass sowie die Streckenlänge sind bei vielen Arten, zum Beispiel bei Kuckuck oder Weißstorch, vererbt.»

Weil Feuchtgebiete, Flussauen und Moore renaturiert wurden, fänden Zugvögel wie der Kranich mehr Rastplätze im Südwesten. Seit einigen Jahren ließen sich die eindrucksvollen Formationsflüge dieser großen Zugvögel über Baden-Württemberg beobachten. Rund 400.000 Kraniche aus Skandinavien und Osteuropa würden ab Ende Oktober auf breiterem Korridor den Südwesten überqueren.

Jedes Zugjahr anders

Jedes Zugvogeljahr sei anders, weil sich Nahrungsquellen, Bruterfolge oder Witterung auf die Vögel auswirken. «Manche bleiben auch ganz hier.» Störche etwa fänden bei höheren Temperaturen auch in ihren Brutgebieten genügend Nahrung. Der Vogelzug sei gefährlich, daher brauche es gute Gründe, um aufzubrechen.

Beobachten könne man den Vogelzug bestimmter Arten nur bei Nacht. Singvögel etwa starten demnach im Schutz der Dunkelheit zwischen Mitternacht und Dämmerung – und das am liebsten bei sternenklarem Himmel. Dadurch seien sie keine leichte Beute für Greifvögel.

Birdwatch Day: Vogelbeobachtung am Federsee

Am Sonntag, den 6. Oktober, findet dazu eine Vogelbeobachtung zwischen 9 Uhr und 11 Uhr am Federsee in Bad Buchau statt. Die Veranstaltung findet anlässlich des internationalen Birdwatch Day statt und stellt die besondere Bedeutung der Lebensräume am Federsee für die Vogelwelt vor – das Federseemoor ist Europa-Vogelreservat. Rund 270 Vogelarten wurden dort nachgewiesen.

Wer mitmachen will, meldet sich beim NABU-Naturschutzzentrum Federsee, Kerstin Wernicke, Federseeweg 6, 88422 Bad Buchau, Tel. 0 75 82/15 66

Das könnte Dich auch interessieren

02.12.2024 Tierheime: Immer mehr Igel in Not Immer mehr Igel geraten Tierheimen zufolge in diesem Herbst in Not. Das Tierheim in Reutlingen etwa musste zuletzt immer wieder Aufnahmestopps für Igel verhängen. «So krass habe ich es noch nicht erlebt, wie dieses Jahr», sagte eine Sprecherin. Die stacheligen Wildtiere fänden immer weniger zu fressen, seien dadurch viel kleiner und hätten oftmals nicht genügend 29.04.2024 Waldrapp-Attrappe zeigt Wirkung: Vögel nisten in Bodensee-Felswand Die Anziehungskraft war offenbar groß: Zwei Waldrapp-Attrappen haben mindestens elf echte Artgenossen zum Nisten in eine Felsnische am Bodensee gelockt. Die Attrappen stammen aus einem 3D-Drucker und sind Teil eines Auswilderungsprojekts. «Der Platz wurde sehr gut aufgenommen», sagte Anne-Gabriela Schmalstieg vom sogenannten Waldrapp-Team in Überlingen. «Wir sind sehr optimistisch, dass in der Felswand auch gebrütet 15.04.2024 Das ist Schwabens beliebteste Gärtnerei Regionalität, Qualität und Fairtrade stehen bei Schwabens beliebtester Gärtnerei an erster Stelle. 28.03.2024 Bodensee: Nicht alle Waldrappe schaffen es zurück aus dem Winterquartier Nicht alle Waldrappe der Überlinger Brutkolonie haben es aus dem Winterquartier zurück an den Bodensee geschafft. Der Zugvogel Enea sei in Italien ums Leben gekommen, erklärte eine Sprecherin des Waldrapp-Teams. Er sei ein ganz besonderer Waldrapp gewesen. 2018 sei Enea am Bodensee von Hand aufgezogen worden, schrieben Experten des Teams in einem Posting zum Tod