Nachwuchs bei den Goldschakalen in Baden-Württemberg

Seit 2018 in Baden-Württemberg nachgewiesen

Welpen tappen in den Landkreisen Schwarzwald-Baar und Konstanz in die Fotofalle.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Nachwuchs bei den Goldschakalen in Baden-Württemberg. Die ersten Hinweise stammen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, wo Fotofallen zunächst eine säugende Fähe und später auch ihre Welpen festhielten. Mindestens zwei Welpen konnten bestätigt werden. Damit ist es das vierte Jahr in Folge, dass eine Reproduktion nachgewiesen wurde.
Auch im Landkreis Konstanz zeigen Fotofallenbilder mindestens zwei Goldschakal-Welpen, was den ersten Reproduktionsnachweis in dieser Region darstellt.

Erster Nachweis in Baden-Württemberg 2018

Der Goldschakal wurde in Deutschland erstmals 1997 in Brandenburg nachgewiesen, während der erste Nachweis in Baden-Württemberg im Jahr 2018 erfolgte. 2021 konnte im Schwarzwald-Baar-Kreis die erste Paarbildung und Reproduktion für Deutschland dokumentiert werden. Der Goldschakal steht sowohl unter europäischem als auch nationalem Schutz.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Goldschakals, der in seinem Aussehen dem Fuchs ähnelt, erstreckt sich vor allem über den südostasiatischen Raum bis nach Südosteuropa. In den letzten Jahren werden jedoch auch weiter nördlich und westlich in Europa zunehmend Nachweise verzeichnet.

Größer als ein Fuchs und nachtaktiv

Goldschakale leben in Familienverbänden, die meist aus einem Elternpaar und dessen Nachkommen bestehen. Sie sind etwas größer als Füchse, können aber aufgrund ihrer Fellfarbe leicht mit einem kleinen Wolf verwechselt werden. Ihre Reviergröße und Ernährungsweise ähneln denen des Fuchses.

Kleinere Tiere wie Kleinsäuger und Insekten gehören zur Hauptbeute des Goldschakals. Zudem fressen sie auch Beeren und Früchte; größere Beutetiere wie Rehe werden nur selten erlegt. Die Tiere ziehen sich oft in dichte Vegetation zurück und sind hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht aktiv, weshalb sie nur selten vom Menschen gesehen werden.

Das könnte Dich auch interessieren

20.08.2024 Experte: Nosferatu-Spinne nun im Südwesten heimisch Nosferatu-Spinnen sind laut Experten in Baden-Württemberg mittlerweile heimisch. Die ursprünglich invasive Art aus dem Mittelmeerraum hat sich inzwischen im Südwesten etabliert, sagt Hubert Höfer, Wissenschaftler am Naturkundemuseum Karlsruhe. Wichtige Merkmale dafür, dass man von einer Etablierung sprechen kann, seien die eigene Fortpflanzung sowie der Erfolg im Ökosystem. Immer häufiger wird die Spinne in Baden-Württemberg auch 15.04.2024 Das ist Schwabens beliebteste Gärtnerei Regionalität, Qualität und Fairtrade stehen bei Schwabens beliebtester Gärtnerei an erster Stelle. 11.04.2024 Waschbären futtern sich durch den Südwesten Der Waschbär breitet sich im Südwesten aus. Eine Schätzung des Bestands sei zwar nicht möglich, erklärte das Umweltministerium in Abstimmung mit dem Ministerium Ländlicher Raum. Die Waschbär-Jagdstrecke weise aber über die Jahre eine hohe Zunahme auf. Das Tier breite sich von Norden kommend in den Süden Baden-Württembergs aus – auch in den Kommunen, erklärte das 12.03.2024 Nach Bissattacke in Ulm: PETA fordert Hundeführerschein PETA fordert die Landesregierung Baden-Württemberg dazu auf, den geplanten Hundeführerschein einzuführen. Der Auslöser hierfür war die Hunde-Attacke am Freitag.