Neuer Energiepark der THU auf dem Oberen Eselsberg

Erste wasserstoffbetriebene Gasturbine in Deutschland

Die Technische Hochschule Ulm hat mit einem Festakt am Mittwoch in der Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg ihren neuen Energiepark eingeweiht.

Der neue Energiepark verfügt über die erste wasserstoffbetriebene Gasturbine Deutschlands sowie den größten Batteriespeicher in Ulm und Umgebung. Professor Peter Renze, der Institutsleiter am Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft der THU freut sich, denn die Anlage sei einzigartig in Deutschland und sie wird auch ein Alleinstellungsmerkmal für die technische Hochschule Ulm sein.

Reallabor für Studenten

Die neue Anlage bietet neue Möglichkeiten, die weit über die bisherigen Standards hinausgehen: „Damit kann die THU ihren Studierenden eine echte und ganz moderne Anlagen anbieten und nicht irgendein Spielzeug,“ sagt Professor Renze. Er spricht auch von  einem deutlichen Mehrwert für Ulm und die Region: „Natürlich wird dadurch auch der Forschungsstandard in Ulm gestärkt.“

Strahlkraft für die Region

Darüber hinaus soll das ganze auch eine Strahlkraft für die Stadt Ulm und die Region entwickeln, der Park soll es der Bürgerschaft ermöglichen, diese neue Technologien auch „anzufassen“. Noch steckt die Wasserstoff-Forschung in den Kinderschuhen, doch Professor Renze ist sich sicher, dass es in die richtige Richtung geht: „Meiner Meinung nach wird die Energie-Zukunft in Deutschland nicht ohne Wasserstoff zu gestalten sein.“ Die Bauzeit für den neuen Energiepark betrug zwei Jahre. Die Investitionen liegen bei rund drei Millionen Euro.

 

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Info-Kampagne für eine bessere Umwelt: kein Plastik in die Biotonne Vor allem Plastiktüten – auch solche, die als kompostierbar gelten, sind ein Problem. Denn der eingesammelte Biomüll wird kompostiert. Und deshalb gehören dort auch keine Fremdstoffe rein. Der hochwertige Dünger aus dem Bioabfall kommt in der Landwirtschaft zum Einsatz und ist ein wichtiger Baustein für die Nahrungsmittel-Erzeugung. Außerdem entsteht bei der Kompostierung auch Biogas, aus 26.03.2025 IHK Ulm fordert weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in den Mittelstand Dennoch wird der Mittelstand sträflich vernachlässigt, sagt die IHK Ulm. Diese Woche hatte sie die baden-württembergische Wirtschaftsministerium Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Diskussion mit Mittelständlern nach Oberschwaben eingeladen. Nach Betriebsbesichtigungen bei der Fa. Georg Schlegel GmbH & Co KG in Dürmentingen und in der Erlebniswelt Backdorf Häussler in Altheim bei Riedlingen fand im Backdorf die abschließenden 11.12.2024 Ulm: Oststadtbäckerei macht noch vor Weihnachten dicht 1970 hatte Lothar Kreibich die Bäckerei in der König-Wilhelm-Straße übernommen. 1998 folgte dann Sohn Stefan, der bis heute die Oststadtbäckerei betreibt. Doch jetzt ist Schluss, sagt der Bäckermeister. Die Gründe sind recht simpel. Der Betrieb lohnt sich nicht mehr. Trotz zehn bis zwölf Stunden Arbeit am Tag bleibt einfach zu wenig hängen, sagt Bäckermeister Stefan 20.11.2024 Münsterplatz: Am Montag beginnt der Ulmer Weihnachtsmarkt Bis zum 22. Dezember wird die kleine Budenstadt auf dem Münsterplatz täglich von 10 bis 20.30 Uhr geöffnet sein. 130 Verkaufsstände gruppieren sich um den Weihnachtsbaum mit seinen 18.000 Lichtern und der Lebendkrippe mit Esel, Schafen und Lämmern. Nicht nur zur Freude der Kinder, sondern auch vieler erwachsener Gäste. Auch im Jubiläums-Jahr, der Ulmer Weihnachtsmarkt