Neuer Intensivbus fürs DRK Heidenheim-Ulm

Daimler Buses hat innerhalb weniger Wochen einen Nachfolger für den bisherigen Intensivbus gebaut. Er ist im Beisein von Gesundheitsminister Lucha an das DRK Heidenheim-Ulm übergeben worden. Der bisherige Bus fährt künftig im Raum Mannheim. 

Im April vergangenen Jahres zauberte das Personal des Neu-Ulmer Omnibus-Herstellers Daimler in nur knapp vier Wochen einen Großraum-Rettungswagen für vier Patienten, der in einen ehemaligen Linienbus eingebaut wurde. Mitten in der ersten Corona-Welle wurde damit eine Idee von David Richter, dem Geschäftsführer des DRK Rettungsdienst Heidenheim-Ulm, umgesetzt. Nach einem Jahr Erfahrungen wurde nun der Nachfolger binnen sechs Wochen umgebaut und im Beisein von Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha übergeben.

Einsatz hat sich vielfach bewährt

Der über zwölf Meter lange Bus kann vier Schwerstkranke liegend transportieren und sie während der Fahrt auf dem Niveau einer Intensivstation versorgen. Im vergangenen Jahr wurden so über 70 Patienten teilweise auf langen Strecken zwischen baden-württembergischen Krankenhäusern verlegt. Nicht nur Corona-Patienten wurden gefahren, sondern zum Beispiel auch schwerverletzte Ukrainer, die von der Bundeswehr aus Kiew nach Memmingen geflogen wurden und nach dem Transport mit dem Großraum-Intensivtransportwagen im Ulmer BwK weiterbehandelt wurden. Auch bei einem schweren Verkehrsunfall bei Blaubeuren mit mehreren Verletzten konnten vier Verletzte gleichzeitig abtransportiert werden und beim Amokalarm im Dezember am Ulmer Kuhberg standen in unmittelbarer Tatortnähe vier mobile Intensivstations-Betten bereit.

Grundkonzept wurde beibehalten

Diese Erfahrungen wurden nun im Nachfolger eingebracht und Detailänderungen vorgenommen, das Grundkonzept hat sich bewährt. Auch Gesundheitsminister Lucha lobte die Möglichkeit, mit nur zwei Notärzten gleich vier Patienten zu transportieren und damit auch das ärztliche und das Pflegepersonal zu schonen.

Bisheriger Bus geht nach Mannheim

Der erste Bus wird zukünftig von Mannheim aus eingesetzt und bildet gemeinsam mit dem neuen Fahrzeug eine schlagkräftige Ergänzung des bestehenden Systems an Intensivtransportwagen in Baden-Württemberg, die normalerweise nur einen einzelnen Patienten befördern können. Neben Beatmungsgeräten, Ultraschallgerät und Blutgasanalyse sind zahlreiche Sauerstoffflaschen an Bord, um alle vier Patienten ohne Unterbrechung rechnerisch von Ulm bis mindestens nach Hannover vollständig mit Sauerstoff versorgen zu können. Mehrere Ulmer Busunternehmen unter Führung der SWU Verkehr stellen erfahrene Busfahrer zur Verfügung, das DRK Ulm und die Uniklinik Ulm stellen das medizinische Personal.

Text/Foto: Thomas Heckmann

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 Giengen: Stadt wächst und blickt optimistisch in die Zukunft Mit 20.469 Einwohnern (Stand: Dezember 2024) hat Giengen eine wichtige Marke überschritten, die höhere Schlüssel-Zuweisungen ermöglicht. Eine  Willkommenskultur wird großgeschrieben – Neubürger erhalten Infopakete mit wertvollen Tipps und die neue Bürger-Broschüre liefert allen Orientierung. Wohnraum-Offensive 2025/2026 Über 120 neue Wohnungen entstehen in Projekten wie „Lamm-Areal“ und „Bruckersberg-Ost“. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem geförderten Wohnraum. Bis 2028 07.11.2024 IHK Ulm: Das bedeutet Trump für die deutsche Wirtschaft Die Entscheidungen und Maßnahmen der USA könnten einen negativen Einfluss auf deutsche und regionale Unternehmen haben. 04.11.2024 Atommüll-Endlager: Ländle nur bedingt geeignet Die Bundes-Gesellschaft für Endlagerung (BGE) stufte rund 18 Prozent der Flächen in Baden-Württemberg als ungeeignet oder gering geeignet ein. So gilt ein regionales Band von Münsingen und Blaubeuren bis in die Landkreise Heidenheim und Ostalb als eher nicht geeignet. Das gilt auch für Teile des Kreises Konstanz und die Ecke zwischen Tuttlingen und Emmendingen. Aus 20.06.2024 Ulm: Gemeinderat beschließt weitere Sanierung des Donaustadions Die vom DFB und der DFL geforderte Rasenheizung wird schon verlegt, nun soll im altehrwürdigen Donaustadion auch mehr Platz für Einsatzkräfte, Rollstuhlfahrer und Journalisten geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Leistung der Flutlichtanlage erhöht und die Medientechnik verbessert. Knapp zwei Millionen Euro kosten die Maßnahmen. Die Stadt geht in Vorleistung, will aber auch den Verein