Neues von der Landesgartenschau 2030 in Ulm

Mehr Grünflächen, weniger Verkehr: Das steht bei den Planungen zur Landesgartenschau 2030 in Ulm ganz oben. Jetzt gibt es erste konkrete Ideen und Entwürfe für ein breites grünes Band von der Wilhelmsburg bis zur Donau.

Die Festungsanlage soll in den Stadtraum integriert, die Verkehrsdominanz runtergefahren, Freiräume für die Bevölkerung sollen zurückerobert werden: Ulm richtet die Landesgartenschau 2030 aus und hat große Pläne! Und ja, auch die Seilbahn ist weiterhin im Gespräch.

B10 soll Ulm nicht länger "durchschneiden"

Ein Schwerpunkt ist die Verschönerung im Bereich der B10, die Ulm quasi „durchschneidet“. Verschiedene Experten haben sich zu einem kreativen Wochenende in der Wilhelmsburg eingeschlossen und eine Menge Ideen entwickelt. "Keine Denkverbote" war das Motto. Schöne Sachen sind dabei herausgekommen, Projektleiter Jochen Aminde ist bei der Vorstellung der Ideen auch sichtlich entzückt. Erste Visualisierungen sehen Sie weiter unten.

Aus dem Blaubeurer Ringverkehr könnte eine einfachere Kreuzung werden, genauso beim Söflinger Kreisel. Rund um das Ehinger Tor lässt sich eine Menge umgestalten. Norden und Süden sollen mit Radwegen verbunden werden. Die gesamte Wagnerstraße könnte zum Boulevard werden, durch den nur noch Anlieger und die Straßenbahn fahren. Die Möglichkeiten sind tatsächlich sehr kreativ entwickelt. Der Verkehr soll entzerrt werden, mehr grün soll sich durch die Stadt ziehen. Einen Infopoint zur LaGa 2030 gibt es ab 16. Juli in der dann eröffneten neuen Unterführung vom Hauptbahnhof in die City.

Mit der Seilbahn über den Dächern von Ulm

Auch die Seilbahn ist weiterhin im Gespräch. Es liegen der Stadt aktuell neun Angebote von Ingenieurbüros und den größten bekannten Seilbahnherstellern für eine erste ernste Machbarkeitsstudie vor. Dies Angebote werden jetzt ausgewertet, eines wird umgesetzt, und bis ins Frühjahr 2021 gibt es dann konkrete Ergebnisse, ob und wie eine Seilbahn für Ulm überhaupt möglich ist. Lust darauf haben viele. 

Mitbestimmer gesucht

2023 soll es in die Bauphase gehen, bis dahin wird noch viel gehirnt. Unter Anderem auch mit Vertretern aus der Bürgerschaft. Egal ob jung oder alt, es werden noch Menschen gesucht, die Mitgestalten wollen. Melden Sie sich dazu einfach bei der Projektleitung.

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 Ulm setzt auf Großprojekte: Landesgartenschau, Fußgängerzone und Donaustadion Wer dachte die Großbaustelle Ulm kommt bald zu einem Ende... hat sich getäuscht. Aber: Es scheint sich langfristig wirklich zu lohnen! Der Ulmer Gemeinderat hat auf alle Fälle wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Donaustadt getroffen. 24.03.2025 Doppelspitze: Geschäftsführerinnen für Landesgartenschau Ulm benannt Die Ulmer Landesgartenschau 2030 hat ab sofort eine Doppelspitze: Susanne Knäuer wird kaufmännische Geschäftsführerin, Edith Heppeler übernimmt den technischen Part. Knäuer bringt jahrzehntelange Verwaltungserfahrung aus der Stadt Ulm mit, u.A. war sie sieben Jahre lang persönliche Referentin des jetzt ehemaligen Oberbürgermeisters Gunter Czisch. Heppeler hat bereits Gartenschauen in München, Villingen-Schwenningen, Überlingen und zuletzt in Wangen 08.01.2025 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2025 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2025 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 18.12.2024 Ulm, Stuttgart, Ludwigsburg... Mehr regionale Filmförderung für den Südwesten gefordert! Die Filmbranche im Südwesten Deutschlands blickt auf bittere Zahlen: Der Südwestrundfunk (SWR) vergibt bisher nur 28,85 % seiner Produktionsaufträge an regionale Unternehmen. Der Filmverband Südwest (FVSW) und der IHK-Ausschuss Baden-Württemberg fordern eine deutliche Steigerung auf 60 %. Auch die Film Commission Ulm engagiert sich aktiv für die Förderung der regionalen Filmszene. Es fehlt aber an