News aus dem All: Meteorit „Blaubeuren“ ist 10.000 Jahre alt

Wissenschaftler haben jetzt sein terrestrisches Alter bestimmt: Der Rekord-Meteorit „Blaubeuren“ schlug schon vor 10.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb ein. Noch bis Ende Januar 2021 ist er im urmu Blaubeuren ausgestellt.

Ein gut 30 Kilogramm schwerer Steinbrocken, gefunden in einem Garten in Blaubeuren, hat im Juli Schlagzeilen und Geschichte geschrieben: Nach ausgiebigen Untersuchungen stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihn als schwersten Steinmeteoriten Deutschlands vor.

Meteorit in der Mittelsteinzeit eingeschlagen

Jetzt liefert der Meteorit „Blaubeuren“ wieder Neuigkeiten: Wie der DLR-Meteoritenexperte Dieter Heinlein in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „Sterne und Weltraum“ schreibt, haben Wissenschaftler aus Tucson in Arizona und Dresden-Rossendorf nun das sogenannte terrestrische Alter des Meteoriten bestimmt: Mit erstaunlichen Ergebnissen: Der Meteorit schlug schon vor etwa 10.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb ein.

„Bislang war nur bekannt, dass der Stein vor mehreren hundert Jahren vom Himmel gefallen sein muss“, sagt Stefanie Kölbl, geschäftsführende Direktorin des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren (urmu), in dem der Sensationsfund seit dem Sommer ausgestellt ist. „Doch jetzt wissen wir, dass der Meteorit in der Mittelsteinzeit, der Epoche der nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, einschlug. Das ist natürlich ein wunderbarer neuer Bezug zu unserem Haus“, sagt Kölbl weiter.

Sonderausstellung „Besuch aus dem All“ im urmu verlängert

Hansjörg Bayer, der Besitzer, der den Meteoriten zufällig in seinem Garten in Blaubeuren-Weiler ausgegraben hatte, hat nun entschieden, dass der Chondrit des Typs H4-5 namens „Blaubeuren“, der relativ viel metallisches Eisen enthält und aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems stammt, noch länger in seiner Heimatstadt zu sehen sein soll. Die Sonderausstellung „Besuch aus dem All“ im urmu wird daher bis 31. Januar 2021 verlängert.

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren

Das urmu liegt in unmittelbarer Nähe der Steinzeithöhlen, die von der UNESCO 2017 zum Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt wurden. Als das zentrale Museum für altsteinzeitliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg und Forschungsmuseum der Universität Tübingen stellt das urmu das eiszeitliche Leben am Rand der Schwäbischen Alb vor 40.000 Jahren vor. Höhepunkte sind die älteste Kunst und die ältesten Musikinstrumente der Menschheit mit Originalfunden aus der Region. Prominentestes Exponat ist das Original der „Venus vom Hohle Fels“.

Im Museum sind aktuell wegen der Pandemie Mund-Nase-Masken zu tragen. In den Räumen sind die angegebenen maximalen Besucherzahlen einzuhalten. Daher sollte für den Besuch etwas mehr Zeit eingeplant werden, vor allem an Wochenenden. Dafür haben Gäste die Chance auf eine sehr persönliche und ungestörte Begegnung mit dem kosmischen Freund.

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2024 Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei Mal wieder so richtig lecker schlemmen – und dabei auch noch was über Bio-Lebensmittel direkt aus der Heimat lernen? Das geht bei der Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei am kommenden Freitag (08.03.2024, 18 Uhr). Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die Bio-Musterregion Schwäbische Alb und die Berg Brauerei veranstalten gemeinsam 12.01.2024 3. Saatgut-Markt in Dornstadt: Saatgutraritäten, Tomatenrondell und Hexenpflanzen Saatgutraritäten, Tomatenrondell und Hexenpflanzen: All das gibt’s am Samstag beim 3. Saatgut-Markt in Dornstadt nicht nur zu bestaunen, sondern auch zum Tauschen, Mitnehmen und zum selber Anbauen. An über 30 Ständen wird die Kulturpflanzenvielfalt des heimischen Saatguts präsentiert: auch mit Saatgutraritäten, wie historische und wieder vermehrten Tomaten, fast vergessene Gemüsesorten, Kräuter-, Duft-, Färbe- und Hexenpflanzen sowie 25.07.2024 Außergewöhnliche Figur in Welterbehöhle gefunden Sie fanden den Körper einer Figurine aus Mammutelfenbein, die einen Otter darzustellen scheint. Dieser Fund erweitert das bisherige Verständnis der eiszeitlichen Elfenbeinkunst, die bisher vor allem große Tiere wie Mammuts und Höhlenlöwen zeigte. Die Figur wurde von Professor Nicholas Conard und seinem Team als „Fund des Jahres“ präsentiert. Einzigartigkeit der Figur Die Figurine wurde in 18.06.2024 Pfahlbaumuseum am Bodensee für mehr als 14 Millionen Euro erweitert Mehr Platz für prähistorische Funde: Das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis ist mit einem Neubau gewachsen. Nach acht Jahren Planung und 18 Monaten Bauzeit sei die millionenschwere Erweiterung fertiggestellt, teilte das Museum mit. Der Bau soll an diesem Donnerstag offiziell eröffnet werden. 14,4 Millionen Euro habe das Projekt gekostet, bei dem ein großes und modernes