Nutzung von Gesundheitsdaten - Boehringer beklagt langsame Umsetzung

Interviews

Dank eines neuen Gesetzes sollen deutsche Gesundheitsdaten besser von der Pharmabranche genutzt werden können. Das sei grundsätzlich gut, sagt der Deutschlandchef von Boehringer Ingelheim und setzt ein «aber» dahinter.

Der Biberacher Pharmakonzern Boehringer Ingelheim sieht Fortschritte bei den Regelungen zur Nutzung von Gesundheitsdaten etwa für klinische Studien in Deutschland, bemängelt aber eine schleppende Umsetzung eines neuen Gesetzes.

Das im März dieses Jahres in Kraft getretene Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten sei wichtig und richtig, sagte Deutschlandchef Fridtjof Traulsen in Biberach, dem wichtigsten Forschungsstandort des Unternehmens. Noch gebe es aber keinen Zugang zu den Daten. Erste Anträge für eine Nutzung seien voraussichtlich erst ab Frühjahr 2025 möglich.

Vergleich mit anderen Ländern

Das Gesetz allein werde Deutschland als Standort nicht zurück in eine absolute Spitzenposition bringen, sagte Traulsen. Damit würden Möglichkeiten geschaffen, die es in Ländern wie Großbritannien oder Dänemark sowie dem Baltikum schon seit Jahren gebe.

Kritik am Amnog-Gesetz

Verbesserungsbedarf sieht er beim Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (Amnog) in Deutschland. Das reguliert grob gesagt die Preise für neue, patentgeschützte Medikamente. Das geltende Gesetz sei 15 Jahre alt und bilde nicht mehr den Stand der Wissenschaft ab, sagte der Boehringer-Deutschlandchef. Ein Fokus werde auf große Kohortenvergleiche gelegt, bei der Bewertung des Nutzens eines Präparats spielen also große Personengruppen eine zentrale Rolle. Das passe nicht mehr unbedingt in die heutige Zeit mit teils sehr individualisierten Therapieansätzen, sagte Traulsen. Es brauche eine Reform.

Engpässe bei Medikamenten

Traulsen ging auch auf die derzeit viel diskutierten Engpässe bei manchen Medikamenten ein. Dieses Problem betreffe jedoch kaum neue, patentgeschützte Präparate, sondern vielmehr patentfreie Medikamente. Die Preise für generische Arzneimittel seien stark gesunken, sagte Traulsen. Angesichts dessen gebe es in Europa kaum noch Generika-Hersteller, weil sich Rabattverträge kaum noch erfüllen ließen. Es müsse verhindert werden, dass solche Probleme auch bei innovativen Arzneimitteln geschaffen würden.

Deutschlandchef im Interview

Wir haben im DONAU 3 FM Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Deutschlandchef von Boehringer Ingelheim, gesprochen.

Standortleiter Biberach im Interview

Und auch mit dem Standortleiter Biberach, Thomas Reith, konnten wir uns unterhalten.

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2024 Simon Menth tritt sein Amt als Baubürgermeister in Biberach an Am Montagnachmittag verschaffte sich Simon Menth bei einem Besuch der Baustelle an der Rollinstraße einen Überblick über den Fortschritt der Arbeiten. Dabei betonte er, dass er als Baubürgermeister Brücken zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern bauen wolle. Erste Pläne und Herausforderungen Menth freut sich auf die anspruchsvolle Aufgabe, Biberachs Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten. Zu den Projekten, die 10.10.2024 Rund 2600 Jahre alte Grabkammer bei Riedlingen entdeckt Unweit der Heuneburg im Landkreis Biberach wurde eine vollständig erhaltene, hölzerne Grabkammer aus der Zeit der Kelten entdeckt. Die etwa 2600 Jahre alte Grabkammer befindet sich im Zentrum eines großen Grabhügels. Eine archäologische Rarität Laut dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen handelt es sich bei dem Fund um ein Denkmal von überregionaler Bedeutung. Eine genaue 02.08.2024 Mehr E-Scooter-Unfälle in Baden-Württemberg Weil immer mehr Menschen E-Scooter nutzen, passieren auch immer mehr Unfälle mit den kleinen Elektrorollern. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legte die Zahl in Baden-Württemberg erneut deutlich zu auf 583 Unfälle, das sind 29 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben, 43 wurden schwer und 31.07.2024 Land fördert Denkmalschutz in Ulm und Umgebung Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in den Erhalt von Kulturdenkmalen. Mit einer Fördersumme von rund 6,7 Millionen Euro sollen insgesamt 48 Projekte unterstützt werden. Diese Fördermittel sind Teil der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2024. Große Unterstützung für das Ulmer Münster Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ulmer Münster. Für die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden 500.000 Euro