Aufklärung, Hilfe und ein Tattoo: Organspende-Event in Oberdischingen

für den guten Zweck

Am kommenden Sonntag findet in Oberdischingen im Alb-Donau-Kreis ein Info- und Benefizevent rund um das Thema Organspende statt – mit persönlicher Geschichte, Aufklärung und sogar der Möglichkeit, sich ein kostenloses Organspende-Tattoo stechen zu lassen.

Am Sonntag, den 30. März, dreht sich in der Mehrzweckhalle Oberdischingen (Alb-Donau-Kreis) alles um ein Thema, das Leben retten kann: Organspende. Ab 15 Uhr findet dort ein Benefiz- und Infoevent statt, das informieren, sensibilisieren und Mut machen will. Veranstaltet wird das Ganze von einem kleinen Team um Katharina Metzger – einer Mutter, die weiß, wie wichtig Organspende sein kann. Denn ihre heute eineinhalb Jahre alte Tochter hat selbst ein Spenderorgan erhalten und damit eine zweite Chance auf Leben bekommen.

Aufklärung statt Schweigen 

Unterstützt wird die Veranstaltung vom Verein „Junge Helden e.V.“, der sich bundesweit für Aufklärung rund um das Thema Organspende einsetzt. Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, eine bewusste Entscheidung zu treffen – für oder gegen eine Organspende. Denn: Noch immer sind viele unentschlossen oder wissen nicht genug über das Thema.

Die Einnahmen der Veranstaltung gehen als Spende an den Verein. Schirmherr des Events ist Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises.

Ein Tattoo für die Entscheidung

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung: Wer möchte, kann sich vor Ort kostenlos ein Organspende-Tattoo stechen lassen – als sichtbares Zeichen für die Entscheidung und als Gesprächsanstoß im Alltag. Tätowiert wird natürlich unter professionellen hygienischen Bedingungen.

10.000 Menschen warten

In Deutschland warten rund 10.000 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Jedes Jahr sterben etwa 1.000 von ihnen, weil kein passendes Organ rechtzeitig zur Verfügung steht. Veranstaltungen wie die in Oberdischingen wollen das ändern – durch Information, Austausch und persönliche Geschichten.

Das könnte Dich auch interessieren

25.11.2024 Hilfe für Obdachlose: Ulmer Kältebus in der dritten Saison Die Kosten für Mieten und Lebenshaltung steigen seit Jahren kontinuierlich an – mit gravierenden Folgen für viele Menschen. Immer mehr verlieren ihr Zuhause und müssen auf der Straße leben. Besonders im Winter ist die Situation für Obdachlose oft lebensbedrohlich. Um hier Abhilfe zu schaffen, rollt in Ulm seit drei Jahren der Kältebus des Deutschen Roten 21.03.2025 Geplantes Chaos? Entscheidung zu B30-Vollsperrung bei Hochdorf wird heute verkündet Heute will das Verkehrsministerium Baden-Württemberg in Hochdorf im Kreis Biberach offiziell verkünden, wie die Brückensanierung an der B30 bei Hochdorf umgesetzt werden soll. Im Raum steht eine mehrjährige Vollsperrung mit Umleitung des gesamten Verkehrs zwischen Bad Waldsee und Biberach – täglich zehntausende Autos und Lkw – durch kleine Ortschaften wie Hochdorf, Schweinhausen und Appendorf. Das 13.02.2025 Armut, Begegnung, Nächstenliebe: Erfolgreiches Jubiläum der Ulmer Vesperkirche Die Ulmer Vesperkirche 2025 ist zu Ende gegangen und Pfarrer Peter Heiter zieht eine durchweg positive Bilanz. Vier Wochen lang, von Mitte Januar bis Mitte Februar, war die Pauluskirche in Ulm erneut ein Ort der Begegnung, der Nächstenliebe und der sozialen Hilfe. Das diesjährige dreißigste Jubiläum hat neue Rekorde aufgestellt und dabei viele Menschen unterstützt. 10.05.2024 Ulmer Buchpremiere mit Lesung: "Hoffentlich gibt´s da oben Currywurst und Kuchen" Die Gesundheitsclowns Katrin Jantz und Hanna Münch lesen heute Abend im Ulmer Aegis-Café aus ihrem frisch erschienenen Buch „Hoffentlich gibt´s da oben Currywurst und Kuchen“ und erzählen von ihrer Arbeit als Gesundheitsclowns in Senioren- und Demenz-Einrichtungen. Los geht’s heute Abend um 19.30 Uhr. Buchpremiere „Hoffentlich gibt´s da oben Currywurst und Kuchen“ Wo? Aegis Cafe –