Am Samstag, 29. März, steht ein seltenes Himmelsspektakel bevor: eine partielle Sonnenfinsternis. Zwischen 11:22 und 12:59 Uhr schiebt sich der Mond teilweise vor die Sonne – ein Anblick, der an einen angebissenen Keks erinnert. Je nach Region sind bis zu 13 Prozent der Sonne bedeckt, wie etwa in Laupheim.
Doch ausgerechnet das Wetter könnte den „Sofi“-Fans in Baden-Württemberg und Bayern einen Strich durch die Rechnung machen. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ist im gesamten Süden mit dichter Bewölkung, teils Regen und damit mit schlechten Sichtbedingungen zu rechnen. In Südbayern besteht kaum Hoffnung auf freie Sicht – nur der äußerste Norden Frankens hat eine kleine Chance auf ein Wolkenloch.
Auch in Baden-Württemberg sind die Aussichten eher trüb. Hoffnung gibt es höchstens auf vereinzelte Wolkenlücken, etwa in Heilbronn oder Überlingen, wo Sternwarten trotzdem zur Beobachtung einladen – ebenso wie in Laupheim.
Die Sternwarte Laupheim öffnet von 11 bis 13 Uhr bei klarem Himmel für eine kostenlose Beobachtung der Sonnenfinsternis. Am Abend lohnt sich ein weiterer Besuch: Zwischen 20 und 22 Uhr sind Jupiter und Mars am Westhimmel zu sehen. Außerdem findet im Planetarium am Freitag und Samstag der „Tag der Raumfahrt“ statt – mit Shows rund um Apollo 11, die fliegende Sternwarte SOFIA und einer Reise zum Mars.
Wer die Sonnenfinsternis am Samstag verpasst, hat am 12. August 2026 die nächste Chance – dann gibt es die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen.