Reichsadler am Finanzamt Ulm soll durch Künstler neu gestaltet werden

«künstlerische Intervention»

Uminterpretation: Für den Reichsadler am Finanzamt Ulm als Hinterlassenschaft aus der NS-Zeit plant das Land Baden-Württemberg einen lokalen Wettbewerb für eine künstlerische Gestaltung.

Für den Reichsadler am Finanzamt Ulm als Hinterlassenschaft aus der NS-Zeit plant das Land Baden-Württemberg einen lokalen Wettbewerb für eine künstlerische Gestaltung. «Die künstlerische Befassung und Auseinandersetzung ist eben auch ein gesellschaftlicher Beitrag, der an dieser Stelle der Historie Rechnung tragen soll», sagte der Ulmer Amtsleiter des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Tilmann Häcker. Damit gehe auch eine wichtige Beschäftigung der Öffentlichkeit mit dem Thema einher. Dazu soll es demnach eine Erklärtafel geben, für die ein Textvorschlag vorliegt.

Nach Angaben von Häcker soll es einen Wettbewerb mit fünf bis zehn Künstlern aus der Region geben. Das Budget werde voraussichtlich bei bis zu 10 000 Euro liegen.

Reichsadler am Finanzamt Ulm soll durch Künstler neu gestaltet werden

Die Idee zu einer künstlerischen Gestaltung hatte der Ulmer SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir – der noch vor einem Jahr die Abnahme aller NS-Symbole gefordert hatte. Die Überlegung sei, mit «einer künstlerischen Intervention» eine Uminterpretation des Reichsadlers zu schaffen, sagte Rivoir nun.

«Nicht mehr diese Verherrlichung und dieses massive Objekt aus der Nazizeit, sondern dass es sozusagen ein Mahnmal für den Frieden wird – ein Nachdenkort auch über Frieden und Krieg und diese ganzen Herrschaftssymbole.»

Er sehe eine künstlerische Auseinandersetzung heute als den besseren Umgang mit dem Reichsadler an, sagte Rivoir. Mit der Entfernung des NS-Symbols würde man letztlich auch eine Diskussion wegnehmen.

Der Reichsadler wurde schon vor Jahren mit roter Farbe beworfen. Diese werde bewusst nicht entfernt, sagte Häcker. «Wir sehen das auch als Statement der Gesellschaft.»

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 Ulm, Stuttgart, Ludwigsburg... Mehr regionale Filmförderung für den Südwesten gefordert! Die Filmbranche im Südwesten Deutschlands blickt auf bittere Zahlen: Der Südwestrundfunk (SWR) vergibt bisher nur 28,85 % seiner Produktionsaufträge an regionale Unternehmen. Der Filmverband Südwest (FVSW) und der IHK-Ausschuss Baden-Württemberg fordern eine deutliche Steigerung auf 60 %. Auch die Film Commission Ulm engagiert sich aktiv für die Förderung der regionalen Filmszene. Es fehlt aber an 04.10.2024 Rekordzahlen und positive Bilanz: 20. Ulmer Friedenswochen erfolgreich beendet Die 20. Ulmer Friedenswochen sind am 30. September zu Ende gegangen, die Macher ziehen eine erfolgreiche Bilanz und verzeichnen einen Besucherrekord. Damit bestätigt sich auch erneut die Bedeutung des friedenspolitischen Engagements in der Region Ulm/Neu-Ulm. Rund 2.500 Menschen nahmen an über 30 Veranstaltungen teil, bei denen Austausch und Diskussion zu Friedensthemen im Fokus standen. Steigende 02.07.2024 Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm: am Freitag geht's los! Alle zwei Jahre lädt das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm zum Internationalen Donaufest in die Doppelstadt ein. Vom 5. bis 14. Juli 2024 ist es wieder soweit! Was ist das Internationale Donaufest eigentlich? Beim Internationalen Donaufest werden die Städte und Länder entlang der Donau in Ulm und Neu-Ulm vereint – zu einem sommerlichen Festival der Begegnungen mit rund 01.07.2024 CSD Ulm Neu-Ulm 2024 soll „größer und bunter“ werden Am 14. September soll der „größte und bunteste CSD“ für Ulm und Neu-Ulm über die Bühne gehen. Bei dem Demonstrations- und Aktionstag stehen wieder die Rechte der queeren Community im Fokus.