Milliardär Müller will Grundschule Oberfahlheim retten!

Sie soll geschlossen werden – aber der Widerstand aus der Bürgerschaft bleibt groß. Jetzt hat sich ein prominenter Milliardär der Initiative zur Rettung der Grundschule Oberfahlheim angeschlossen: der Drogeriekönig Erwin Müller. Damit werden die Karten ganz neu gemischt. 




Die Grundschule Oberfahlheim soll nicht etwa wegen zu niedriger Schülerzahlen, sondern aufgrund eines neu geplanten Bildungskonzepts geschlossen werden. Außerdem gilt sie als sanierungsbedürftig. Die Schüler sollen künftig ins benachbarte Nersingen zur Schule gehen. Ein Anbau an die Grundschule dort ist dafür geplant. So der Beschluss des Nersinger Gemeinderats vom April 2021.

Eine neue Hoffnung: Milliardär Müller 

Der Drogeriekönig und Milliardär Erwin Müller (Drogeriemarkt Müller) hat sich jetzt der Initiative zur Rettung der Grundschule angeschlossen. Einst war er selbst dort Schüler. Müller will sich maßgeblich an den Sanierungskosten der Grundschule Oberfahlheim beteiligen, insofern sie erhalten bleibt. Im Kampf um den Erhalt sind bereits Hunderte auf die Straße gegangen, sowohl Kinder als auch Erwachsene. Auch rund 600 Unterschriften sind gesammelt worden. Mit Müller im Ring besteht eine ganz neue Hoffnung.

Gemeinderat verschiebt erneute Entscheidung

Der Nersinger Gemeinderat hat jetzt, nachdem Müller sein Gewicht in den Ring geworfen hat, den Punkt „Erneute Beschlussfassung über den Verbleib der Grundschule Oberfahlheim“ von der Tagesordnung „aufgrund einer neuen Situation und daraus resultierenden neuen Begebenheiten“ für die Sitzung am morgigen Dienstag, 9. November 2021, genommen. Der Tagesordnungspunkt wird zu einem späteren Zeitpunkt beraten. Es bleibt also spannend.

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Neu-Ulm: Unterricht in der alten Grundschule Burlafingen geht weiter Ende der Woche geht eine Ära zu Ende. Die Grundschule Burlafingen stellt den Schulbetrieb am alten Standort ein und zieht um. Nach Ostern werden  die Kinder dann in einem nagelneuen Schulgebäude unterrichtet. Und die alte Grundschule, was passiert mit ihr? Sie wird für die nächsten zweieinhalb Jahre vermietet und zwar an die Grundschulen Nersingen und 05.02.2025 Wer zahlt und wer betreut? Ulms Weg zur Ganztagsbetreuung in den Grundschulen Die Stadt Ulm bereitet sich intensiv auf den ab August 2026 geltenden Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung für Grundschulkinder vor. Aktuell besuchen etwa 75 Prozent der rund 4.200 Ulmer Grundschüler mindestens einmal pro Woche ein Betreuungsangebot, heißt es von der Stadt. Ob alle Eltern das Angebot einer täglichen achtstündigen Betreuung in Anspruch nehmen möchten, bleibt dabei 22.01.2025 „Bessere Bildung 2035“: partei- und länderübergreifender Vorschlag Die Bildungsministerinnen Theresa Schopper aus Baden-Württemberg, Dr. Stefanie Hubig aus Rheinland-Pfalz und Karin Prien aus Schleswig-Holstein haben jetzt in Berlin ein Konzept vorgestellt, wie die Bildung in Deutschland bis 2035 verbessert werden kann. Der Vorschlag, der über Länder- und Parteigrenzen hinweg abgestimmt ist, sieht konkrete, messbare Ziele vor, um Schülerleistungen zu steigern und Bildungsgerechtigkeit zu 11.12.2024 Lehrer kritisieren neue Grundschul-Leistungstests Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg hat die neu eingeführten Leistungstests für Viertklässler als unnötig kritisiert. «Wir brauchen kein neues Grundschul-Abi, das Kinder und Eltern mit fragwürdigen Inhalten unnötig unter Druck setzt», erklärte GEW-Landeschefin Monika Stein und forderte die Abschaffung. Der Test demotiviere die Kinder und führe zu Versagensängsten. Zuvor hatte der Südwestrundfunk