Schlechte Ernte im Kreis Neu-Ulm

Hochwasser und Regen vermiesen Bilanz

Starker Niederschlag und Hochwasser haben den Landwirten in der Region dieses Jahr stark zugesetzt. Die Ernte fällt vielerorts deutlich schlechter aus als erhofft.

Das Frühjahr war geprägt von starken Regenfällen, und das Hochwasser im Juni verschärfte die Situation für die Landwirte in der Region. Andreas Wöhrle, Kreisobmann des Bauernverbands, beschreibt die Bilanz der diesjährigen Ernte in der Neu-Ulmer Zeitung als „außerordentlich schlecht“.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldete für die Region eine um 15 bis 30 Prozent höhere Bodenfeuchtigkeit im Vergleich zum Vorjahr, was zu Staunässe und in vielen Fällen zu Ernteausfällen führte.

Staunässe und Pilzbefall beeinträchtigen die Erträge

Die anhaltende Nässe führte dazu, dass viele Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen konnten, was die Erträge spürbar reduzierte. Insbesondere beim Getreide und Futterweizen kam es zu Einbußen von bis zu 20 Prozent, wie die NUZ schreibt.

Auch der Pilzbefall hat demnach durch die Feuchtigkeit stark zugenommen, besonders in der ökologischen Landwirtschaft, die ohne synthetische Fungizide arbeiten muss. Trotz Gegenmaßnahmen in der konventionellen Landwirtschaft kam es auch dort zu Verlusten.

Zuckerrüben als Lichtblick

Während die Prognosen für die Maisernte durchwachsen sind, sehen die Zuckerrüben deutlich besser aus. Wöhrle zeigt sich optimistisch, dass die Ernte ertragreich ausfallen könnte. Auch bei Sonderkulturen wie Erdbeeren konnte eine positive Bilanz gezogen werden, was den Landwirten zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt.

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2025 Polizei in Schwaben zieht positive Fasnets-Bilanz Die Polizei ist zufrieden mit der Fasnet 2025. Trotz vieler Feiern blieb es meist friedlich. Es gab einige Einsätze, aber keine großen Vorfälle, wie die Polizei mitteilt. Bellenberg (Kreis Neu-Ulm) Am Rosenmontag fand dort zum ersten Mal ein Faschingsumzug mit Feier statt. 5.000 Menschen kamen, 55 Gruppen liefen mit. Die Polizei kontrollierte Jugendliche, ein 17-Jähriger 07.02.2025 Neu-Ulmer Donaubad: Besucherrekord, aber Preise steigen Das Donaubad verzeichnet für 2024 eine Rekordzahl von 772.700 Besuchern in den Bereichen Erlebnisbad, Sauna, Freibad und Eissportanlage, wie das Bad mitteilt. Besonders das Erlebnisbad legte mit einer Steigerung von fast 40 % gegenüber 2019 stark zu. Grund dafür sind unter anderem die neuen Rutschen, die bei Familien und Jugendlichen sehr beliebt sind. Preiserhöhung ab 12.09.2024 Neu-Ulm: Freibadsaison im Donaubad endet am Sonntag Am kommenden Sonntag, 15. September, schließt das Freibad im Neu-Ulmer Donaubad seine Tore für diese Saison. Insgesamt passierten etwa 105.000 Gäste in diesem Sommer das Drehkreuz des Freibads, was im Vergleich zum Rekordsommer 2022 einen Rückgang von 5.000 Besuchern bedeutet. Der Juli war mit 38.800 Badegästen der am besten besuchte Monat. Besonders die vielen sonnigen 14.06.2024 Neu-Ulm: Sonntagskonzert im Glacis abgesagt Das Forellenbächle im Glacis ist noch immer über die Ufer getreten und die Veranstaltungsbühne steht unter Wasser, wie die Stadt schreibt. Da das Forellenbächle kein Fließgewässer ist, kann es noch einige Tage dauern, bis das Wasser im Stadtpark wieder den normalen Pegelstand erreicht hat und die Bühne wieder bespielt werden kann.